Cover von Psychologie Heute; Nr. 11 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 11

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 11
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Mut zur Angst
Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wirklich wichtig ist – und setzt ungeahnte Kräfte frei
Vom Wohl des Weinens
Warum fühlt es sich so erleichternd an, wenn man Tränen vergießt? Australische Forscher haben eine biologische Erklärung gefunden.
Charakterkunde der Ruhelosen
Psychologie nach Zahlen: 5 Typen von Menschen mit gestörtem Schlaf
Postdentale Depression
Depressiv nach dem Zahnarztbesuch? Edward Bullmores Buch zeigt, wie Entzündungen im Körper psychische Störungen verursachen können.
Vom Glück des Singens
Im Chor, während einer Therapie oder einfach zum Entspannen: Wie uns singen froh macht und sogar heilen kann
Raus aus der Einsamkeit
Ein Ratgeber-Buch beschreibt Umstände, die zu Vereinsamung führen, und es gibt Tipps, wie man wieder zu mehr Nähe und Kontakt findet.
Das eigene Nein bejahen
Festgefahren: Er will Sex, sie nicht. Warum der erste Schritt der Therapie darin besteht, dass sie ihre Unlust selbstbewusst vertritt.
Frau Wiese ist verliebt
Der Nachbarin unserer Kolumnistin rast das Herz, sie bekommt keine Luft und der ganze Körper zittert. Der Auslöser: Herr Schnepp
Therapie für die Nazis
Im Interview beschreibt der Analytiker Andreas Peglau, wie sich die Psychoanalyse dem Hitler-Regime anpasste – und zwar mehr als nötig.
Kollektive Narzissten
Manche Menschen fühlen sich verletzt, weil sie glauben, ihr Heimatland werde nie wertgeschätzt. Das kann gefährlich werden
Rat an mein jüngeres Ich
Welche Tipps würden Sie ihrem jüngeren Selbst geben? Eine Studie zeigt, was Menschen im Rückblick bewegt und was vor Reue schützt.
Ist Narzissmus ansteckend?
Toxische Beziehungen: Wie Partner von Narzissten deren Strategien nachahmen
„Fahr los und du erlebst etwas“
Im Schriftsteller-Interview spricht Lucy Fricke über abwesende Väter, die späte Annäherung und darüber, was beim Reisen so alles in Bewegung kommt.
Falsches Essen aus Unzufriedenheit
Eine Studie zeigt, wie Frust zu ungesundem Essen führt – und wie man sich dank einer Übung zum Wohlbefinden mit weniger Kalorien begnügt.
Das Ego, das uns nicht gehört
Wie andere uns sehen, wissen wir oft nicht. Aber es lohnt sich, den eigenen Ruf im Auge zu behalten.
Redemedizin
Nicht nur therapeutische Gespräche sind heilsam. Bereits Alltagsunterhaltungen wirken wohltuend – obwohl wir dabei verblüffend viel falsch machen.
Acht Stunden Arbeit, drei Stunden Fahrt
Die Wege, die Pendler zurücklegen, werden immer länger. Das kann körperliche wie psychische Probleme nach sich ziehen. Was lässt sich dagegen tun?
Sieh’s doch mal romantisch
Wie sollen wir uns in der Welt zu Hause fühlen, wenn wir sie bloß distanziert betrachten? Über das tiefe Bedürfnis, berührt und erstaunt zu werden.
Die unglücklichen Schinder
Ihr Chef behandelt Sie schlecht? Dann geht es ihm wohl selbst nicht gut. Wie sich Führungsstil und Wohlbefinden von Vorgesetzten beeinflussen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)