Cover von Psychologie Heute; Nr.7/Juli wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr.7/Juli

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr.7/Juli
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 29.06.2024 Signaturfarbe:
 

Inhalt

Abschied vom Ping
Das Handy vibriert und Sie stoppen sofort, was Sie gerade tun, um es zur Hand zu nehmen? Sieben Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihr Handy zu ignorieren
VON WENDY WOOD
Einen guten Startpunkt finden
In ihrem Buch widmet Forscherin Katy Milkman dem richtigen Timing einer Verhaltensänderung ein ganzes Kapitel. Hier das Wichtigste in drei Punkten:
VON ANNETTE SCHÄFER
Die Straße der guten Gewohnheiten
Wer sein Verhalten wandeln will, braucht vor allem eines: Willensstärke! Dabei liegt das Geheimnis der Veränderung oft ganz woanders, so die Forschung.
VON ANNETTE SCHÄFER
„Generationen werden erfunden.“
Millennial, Gen Z, Bommer: Wie unterschiedlich sind diese Generationen und ihre Werte wirklich? Die Einteilung ist willkürlich; das stört Hannes Zacher.
VON HANNES ZACHER
Im Fokus: Sexuelle Bildung in der Schule
Fragen zu Liebe, Sexualität und auch Gewalt prägen den Schulalltag. Maria Urban erklärt, warum im Unterricht dennoch so wenig darüber gesprochen wird.
VON INGA RAHMSDORF
Ganz omm... auf dem Berg
Höher, schneller, weiter! Beim achtsamen Wandern werden die Ziele ganz anders gesetzt: Wie kann ich meinem Körper und meiner Psyche Gutes tun?
VON BEATE STROBEL
Was ist weiblicher Narzissmus?
Nie war der Fokus auf Selbstfürsorge so stark wie heute. Bärbel Wardetzki erklärt, wo Selbstliebe aufhört und (weiblicher) Narzissmus beginnt.
VON KATRIN BRENNER
Vom Trost der Spiritualität
Therapiestunde: Eine Schmerzstörung beeinträchtigt das Leben der 16-Jährigen Victoria. Der Therapeut profitiert von ihrem Interesse für Spiritualität.
VON ALEXANDER VON GONTARD
Schwierige Kommunikation im Beruf
Belastende Erlebnisse mit Kunden sind Alltag des Angestellten. Wie kann das Management da helfen und die Folgen solcher Gespräche abfedern?
VON FRIEDERIKE LÜBKE
„Verstehen Sie mich überhaupt?“
Auf einem Werkstoffhof im Ruhrgebiet erlebt ein Mitarbeiter täglich, wie schwer sich Menschen mit Entsorgung tun – und dem Zuhören.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
Starke Vorbilder und offene Debatten
Sexismus ist tief in der Gesellschaft verwurzelt. Hier sind sechs Werkzeuge, die uns helfen, Frauenfeindlichkeit zu erkennen und dagegen vorzugehen
VON RABEA ZÜHLKE
Wir sind kein Stereotyp
Frauenfeindlichkeit ist tief in der Gesellschaft verankert – selbst in vielen Frauen. Wie äußert sich internalisierter Sexismus und was hilft dagegen?
VON RABEA ZÜHLKE
Was sehen Sie hier, Franziska Tanneberger?
Ein Bild, zwei Fragen: Für Moorforscherin Franziska Tanneberger erzählt dieses Bild von Sehnsucht nach der Stadt. Und nach den Bergen.
VON FRANZISKA TANNEBERGER
Tanzende: Offener, verträglicher, stabiler?
Menschen, die gerne und viel tanzen, haben eine gute Kontrolle über ihren Körper. Aber auch über ihre Emotionen? Was eine Studie dazu herausfand
VON SUSANNE ACKERMANN
Konsumkritik: Wolkige Werbung
Werbung legt zurzeit viel Wert darauf, Models als nicht-heterosexuell zu zeigen. Aber warum so eindeutig? Lasst uns doch Interpretationsspielraum!
VON JÖRG SCHELLER
„Sie haben nichts!“
Ärztinnen und Ärzte haben durch ihr Auftreten und ihre Kommunikation Einfluss auf den Heilungsverlauf. Dorothea Thomaßen über Placebos und Nocebos
VON EBBA D. DROLSHAGEN
„Gerade herrscht Stillstand“
In der Stadt Geel pflegen Gastfamilien psychisch Erkrankte. Psychologe Michael Konrad über die Umsetzung des Modells hierzulande
VON JOSHUA KOCHER
Verrückt? Normal!
Psychisch erkrankte Fremde in die Familie aufnehmen? In der belgischen Stadt Geel haben solche ungewöhnlichen Wohngemeinschaften Tradition.
VON JOSHUA KOCHER
Mutterschaft und Psyche
Zwei Ratgeber richten sich an Frauen mit psychischen Erkrankungen, die Mutter werden wollen. Und beleuchten: Was ist peripartale Depressionen?
VON ANNA GIELAS
Die Ärgernisse des Alltags teilen
Bus verpasst, Tee verschüttet: Solche Ärgernisse erzählen wir gerne dem Partner. Wie Jammern auf Dauer die Beziehung beeinflusst, zeigt eine Studie.
VON SUSANNE ACKERMANN
Übungsplatz: Laudatio
In negativen Gedanken versunken, vergessen wir, was uns auszeichnet. Eine Übung, um sich die eigenen Stärken ins Bewusstsein zu rufen
VON FELIX KUNZ
Unglücklich? Selbst schuld!
Jede Krise als Chance sehen? Franz Himpsl und Judith Werner zeigen in ihrem Buch, wie uns toxische Positivität unter Druck setzt und schadet.
VON ANNA GIELAS
Wann wird Arbeit zum Risiko für eine psychische Erkrankung?
Die Zahl der Krankenstände aufgrund psychischer Erkrankungen steigt. Psychologin Margrit Löbner über die gesundheitlichen Risikofaktoren des Arbeitens
VON SUSANNE ACKERMANN
Gar nicht verbunden zu sein, ist auch keine Lösung
Viele Stunden in digitalen Medien zu verbringen, kann unser Wohlbefinden verschlechtern. Eine Studie erforscht, ob „Digital Detox“ dagegen hilft.
VON SUSANNE ACKERMANN
Die historische Zahl: 1984
Die historische Psychologie-Studie: 1984 fiel James R. Flynn auf, dass Menschen über die Generationen immer intelligenter werden. Wie entdeckte er das?
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Keine Angst, aufzufallen
Brustkrebs-Patientin Anna Papadopoulos besorgte sich eine Perücke. Sie hatte Angst, durch ihre Haare aufzufallen. Doch dann kam alles ganz anders.
VON GABRIELE MEISTER
Wenn Kinder Eltern verlassen
Brechen erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern ab, schmerzt das beide Seiten. Warum Autor Martin Angler sich dennoch für den Schritt entschied
VON MARTIN W. ANGLER
Fünf Freuden der Ferne
Psychologie nach Zahlen: Die gewohnte Routine für zwei Wochen niederlegen und verreisen? Lesen Sie fünf Arten, wie Urlaub unser Wohlbefinden hebt
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Das Stalintrauma der Psychoanalyse
Wie entwickelte sich die Psychoanalyse im Osten? Auf kluge Weise vergleicht Historiker Andreas Peterson ihren Einfluss in Ost- und Westeuropa.
VON WOLFGANG SCHMIDBAUER
Freud ist wieder da – zumindest ein bisschen
Sigmund Freuds Lehren galten an Hochschulen als überholt. Das könnte sich jetzt ändern. Erlebt die Psychoanalyse in Deutschland eine Renaissance?
VON JOCHEN METZGER
Quiz: Welche Frau spricht hier über ihre Affären?
Peter Schneider ist Psychoanalytiker in Zürich. Jeden Monat behandelt er eine Figur aus der Literatur. Welches Buch ist es diesmal?
VON PETER SCHNEIDER
Zimmer mit Aussicht
In der Fremde übernachten: Das kann aufregend sein, vornehm und entspannend – oder das Gegenteil. Über die Psychologie des Hotelzimmers
VON ANIKA KEPPLER

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 03401677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)