Cover von Epigenetik wird in neuem Tab geöffnet

Epigenetik

wie unsere Erfahrungen vererbt werden
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kegel, Bernhard
Verfasserangabe: Bernhard Kegel
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Dumont
Mediengruppe: Bücher (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 575 Keg Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Bernhard Kegel macht die Forschungen zum Zellinnern so durchsichtig, dass auch Laien sie verstehen.
Prägen Umwelt und Erfahrung den Menschen oder allein seine Gene? Die noch junge Wissenschaft der Epigenetik zeigt, dass beides zutrifft. Nicht nur die Gene werden vererbt, sondern auch die lebenswichtige Information, ob die Zelle diese Gene benutzen soll oder nicht. Erfahrungen verändern die Hardware des Genoms. Unser Schicksal - und das unserer Kinder und Enkel - liegt also auch in unseren Händen.
Wie das Essverhalten der Großväter die Lebenserwartung ihrer Enkel senkt
Warum ein Mensch an Krebs erkrankt und sein Zwillingsbruder nicht
Wie traumatische Erfahrungen über Generationen hinweg Spuren in den Genen hinterlassen
Und es vererbt sich doch ...
Das Humangenom ist entschlüsselt, doch es enthält bei Weitem nicht so viele Informationen wie erwartet. Eine zweite Ebene jenseits der Gene ist in den Fokus der Wissenschaft gerückt: die Epigenetik. Neben der Sequenz der DNA, aber in engster Verbindung mit ihr, existiert eine zweite, ja eine dritte und vierte Ebene der Information. Diese epigenetischen Programmierungen können ganze Chromosomen an- und abschalten. Sie sind es, die der Klaviatur der Gene die komplexe und unendlich vielfältige Musik des Lebens entlocken.
Zudem erfüllen sie eine Schanierfunktion zwischen Umwelt und Genom, als eine Art Missing Link, das die alte Debatte über die Bedeutung von Genen und Umwelt in eine neue Phase eintreten lässt. Besondere Brisanz erhalten die Erkenntnisse der Epigenetik durch die absehbaren Konsequenzen für Medizin und Evolutionsbiologie. Epigenetische Programmierfehler scheinen bei der Entstehung von Krebs eine entscheidene Rolle zu spielen. Ergeben sich daraus neue Möglichkeiten der Früherkennung und Therapie? Wie entstehen Schizophrenie und Depressionen? Oder auch: Wie entstehen die Variationen der Arten, eine der wichtigsten Voraussetzungen für den evolutionären Wandel, und wie werden sie vererbt?
Spannend und kompetent schildert Bernhard Kegel die weitreichenden Konsequenzen der Epigenetik. Wir werden Zeugen eines dramatischen Paradigmenwechsels in der Biologie.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kegel, Bernhard
Verfasserangabe: Bernhard Kegel
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Dumont
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 575
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8321-6318-1
Beschreibung: 366 S. : ill. ; 19 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur. - Glossar. - Register. - Abbildungsnachweis
Mediengruppe: Bücher (ÖB)