Cover von Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Heft 3/2023 wird in neuem Tab geöffnet

Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Heft 3/2023

Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber und Redaktion: Christian Brühwiler, Bruno Leutwyler, Dorothee Brovelli [und andere]
Jahr: 2023
Verlag: Zürich, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Zählung: Heft 3/2023
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Bei ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

«Lehrpersonenmangel» ist ein Phänomen, das Bildungspolitik, Schulen und Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitutionen immer wieder herausfordert. Verschiedene Zyklen von Mangel und Überfluss an Lehrpersonen gehören zur Geschichte des Lehrberufs. Zurzeit zeigt sich der Mangel an qualifizierten Lehrpersonen je nach Region, Stufe und Fach unterschiedlich. In Regionen mit akutem Mangel an Lehrpersonen spürt dies auch die Lehrerinnen- und Lehrerbildung deutlich: So nimmt der Druck auf Qualitätsstandards zu, alternative Zugänge zur Ausbildung werden gefordert und auch entwickelt, Studierende werden von den Schulen abgeworben oder die Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden aufgefordert, Personen ohne Lehrbefähigungen in Schulen zu unterstützen. Diese Entwicklungen nimmt die BzL zum Anlass, die Folgen des Lehrpersonenmangels für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu beleuchten, aber auch mögliche Chancen auszuloten. Welchen Einfluss hat die aktuelle Bedarfskrise auf das Studium zum Lehrberuf, auf die Zusammenarbeit in den Schulen und auf die Diskussionen zur Qualität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, aber auch auf die Qualität von Unterricht in den Schulen? Welche mittel- und langfristigen Wechselwirkungen hat die Bedarfskrise für das Ansehen des Lehrberufs und die Aufrechterhaltung des Anspruchs von Professionalisierung? Welche gesellschaftlichen Folgen lassen sich mit der zunehmenden Laisierung im Lehrberuf antizipieren? Inwiefern lassen sich Deprofessionalisierungstendenzen feststellen? Oder wird der gesellschaftliche Druck zum Innovationstreiber in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Welchen Beitrag kann die Lehrerinnen- und Lehrerbildung überhaupt zur Eindämmung des Lehrpersonenmangels leisten und inwiefern müsste sie sich dafür weiterentwickeln? Diese und weitere Fragen zu den Herausforderungen des Lehrpersonenmangels für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden in der BzL-Nummer 3/23 thematisiert.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber und Redaktion: Christian Brühwiler, Bruno Leutwyler, Dorothee Brovelli [und andere]
Jahr: 2023
Verlag: Zürich, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 371.13.01, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 2296-9632
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)