Cover von Psychologie Heute; Nr. 2 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 2

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
Zählung: Nr. 2
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Für sich einstehen: Viele Menschen richten sich ständig nach anderen, nehmen eigene Belange nicht wichtig. Wie wir lernen, selbstbestimmt zu handeln.
Bloßes Verständnis: Gemeinsam schwitzen: Das ist für viele ein Inbegriff von Behaglichkeit. Die Hitze öffnet mehr als nur die Poren. Über die Psychologie der Sauna.
Hin und her gewehte Existenz: Schriftsteller Andreas Maier erzählt vom alten Klaus, dessen Leben kein Idyll war – und dem es doch gelang, dass die Welt für einen Moment ganz bei sich war
Die Frau an der Schnittstelle: Kleinlaut war Angela Friederici nie. Ihr Widerspruchsgeist trug zu einer großen Forschungskarriere am Schnittpunkt von Sprache, Psyche und Hirn bei.
Herr Back, Herr Echterhoff, welche Identitätskonflikte spalten die Gesellschaft? Zwei Psychologen erklären, in welche Lager sich Bevölkerungsgruppen in Identitätsfragen aufteilen und was diese kennzeichnet.
„Dinge entgleiten oder erscheinen sinnlos“: Wissen wir auf dem Sterbebett genauer, was wichtig in unserem Leben gewesen wäre? Der Philosoph Neil Levy hat Zweifel an dieser gängigen Behauptung.
Gute Eltern in schlechten Zeiten: Therapiestunde: Der werdende Vater verzweifelt an Schuldgefühlen: Wie kann er zulassen, dass ein Kind in diese schreckliche Welt hineingeboren wird?
Mein verkörpertes Ich: Nichts scheint so fix wie der eigene Körper. Und doch empfinden wir eine Gummihand als unsere eigene oder verschmelzen mit einem Avatar.
Sagen Sie mal, Frau Hahn: Wie können Eltern sich selbst beruhigen? Wie Eltern mittels der Stimulation des Vagusnervs lernen können, sich selbst zu beruhigen, erklärt Ärztin Britta Hahn im Interview.
Keine Angst vor ... dem Leben ohne Alkohol: Wie sollte sie nun die Unsicherheiten bewältigen? Sandra Schumacher beschreibt, wie sie die Furcht vor einem Leben ohne Alkohol überwand.
Familienritual Abendbrot: Gemeinsame Mahlzeiten sind der Inbegriff einer intakten Familie. Worauf es ankommt, wenn das Essen uns auch psychisch stärken soll.
Übungsplatz: Genussverbote erkennen: Unbeschwert zu genießen ist gar nicht so leicht. Mit diesen Fragen spüren Sie Ihre Hemmungen auf und bekommen Impulse für mehr Freude im Alltag.
Wider das Mittelmaß: Selbstoptimierung hat eine lange Geschichte. In ihrem Buch hebt die Berliner Soziologin Anja Röcke die Diskussion um das Themas auf ein neues Niveau.
Wie misstrauisch sind wir? Wer hinter Allem böse Machenschaften wittert, schadet damit sich selbst und anderen – das zeigt sich nicht zuletzt in der Covid-Pandemie.
Die Persönlichkeit entscheidet mit: Eine Forschergruppe beschreibt, wie unsere Ernährungsentscheidungen mit unserer Persönlichkeit zusammenhängen und welche Motive Vegetarier haben.
"Wir sind Corona-kurzatmig". Das stört Christoph Correll: Mediziner Christoph Correll erklärt, wie man besser mit der Pandemie umgehen kann, anstatt sie zu ignorieren oder nur zu schimpfen.
Casting-Kids: In Castingshows werden Kinder zu kleinen Erwachsenen gemacht. Die Soziologin Astrid Ebner-Zarl hat untersucht, was das für die Kinder bedeutet.
Wer spricht denn da? Psychologie nach Zahlen: Tief oder hoch, laut oder leise, schnell oder langsam? Was die Stimme über unsere Persönlichkeit verrät.
Was sehen Sie hier, Verena Kast? Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Einfach unproduktiv: Eine Forschergruppe beschreibt, wann Menschen ihre Freizeit als erholsam wahrnehmen und was das mit Produktivität zu tun hat.
Neues Land, altes Ich: Auswandern wird oft romantisch dargestellt. Doch auf die Euphorie folgt Frust. Warum auch schwierige Phasen wichtig sind: eine Selbsterfahrung.
Zurück aus der Zukunft: Autor Harald Welzer fordert dazu auf, eine Vision von einem guten verbleibenden Leben zu entwerfen.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)