Cover von Entspannung in Europa wird in neuem Tab geöffnet

Entspannung in Europa

die Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt 1966 bis 1975
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Niedhart, Gottfried
Verfasserangabe: Gottfried Niedhart
Jahr: cop. 2014
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe; Band 1461
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: 943 Nie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Der Ost-West-Konflikt, der schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Weltpolitik bestimmt hatte, trat Mitte der 1960er Jahre in eine neue Phase: Auf die Zeit der harten Konfrontation (Mauerbau, Kubakrise) folgte eine Ära der Entspannung. Gottfried Niedhart analysiert diesen Prozess und die besondere Rolle der Bundesrepublik Deutschland. Geprägt von Willy Brandt und Egon Bahrs Programmatik vom "Wandel durch Annäherung", hatte die Ostpolitik einen wesentlichen Anteil an der langsamen, aber stetigen Entkrampfung des Verhältnisses zwischen Ost und West. Die Bundesrepublik respektierte die territoriale Nachkriegsordnung Europas, ohne das Fernziel eines wiedervereinigten Deutschlands aufzugeben. Detailliert zeichnet Niedhart die Schritte der Annäherung nach und skizziert dabei sowohl die Erwartungen und Vorbehalte in der Bundesrepublik und den Staaten des Warschauer Paktes als auch die Intentionen, die beide Seiten mit ihrer Politik verfolgten.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Niedhart, Gottfried
Verfasserangabe: Gottfried Niedhart
Jahr: cop. 2014
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 943
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8389-0461-0
Beschreibung: 129 S. ; 20 cm.
Reihe: Schriftenreihe; Band 1461
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Abkürzungen
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)