Cover von Infrastrukturatlas wird in neuem Tab geöffnet

Infrastrukturatlas

Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Infrastrukturatlas ...
Verfasserangabe: Infrastrukturatlas ...
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 624 Inf Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Öffentliche Infrastrukturen sind die Grundlage, auf der sich das gesellschaftliche Leben entfalten kann. Infrastrukturen schaffen Zugänge zu den Gütern eines selbstbestimmten Lebens. Sie eröffnen, wenn sie funktionieren, Teilhabechancen für alle Bürgerinnen und Bürger. Und sie sind der Schlüssel für die ökologische und soziale Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie wir heute unsere Infrastrukturen gestalten, entscheidet ganz maßgeblich darüber, wie wir morgen leben: Ob Fahrradweg oder Autostraße, ob Kupferkabel oder Glasfasernetz, ob Windenergie oder Atomkraft – jede Entscheidung für eine bestimmte Infrastruktur gleicht einem Vertrag mit der Zukunft.
 
Er illustriert, wie es um Infrastrukturen in Deutschland bestellt ist, von den Verkehrs-, Versorgungs- und Kommunikationsinfrastrukturen über Kitas und Krankenhäuser bis hin zu Dorfläden und Schwimmbädern. Er zeigt auf, wie trotz der Komplexität von Infrastrukturen gute politische Entscheidungsprozesse gelingen können und wie diese letztlich die Legitimation von Infrastrukturen stärken können. Vor allem aber verdeutlicht der Atlas, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig verändert werden können – und warum es sich lohnt, in die Infrastrukturen der Zukunft zu investieren, um etwa Bildungschancen für alle zu eröffnen, eine geschlechtergerechte Arbeitswelt zu ermöglichen und Verkehrsnetze ökologisch zu modernisieren. Dabei ist klar, dass Infrastrukturen nicht an nationalen Grenzen enden: Sie sind die Fundamente eines gemeinsamen Europas und einer vernetzten Welt.
 
Mit diesem Atlas möchten wir über Infrastrukturen informieren und zum Nachdenken über ihre Gestaltung anregen. Denn Infrastrukturen erfüllen ihre Funktion nur, wenn sie gut sind – gut im Sinne der Teilhabe für alle und gut im Sinne der ökologischen Gerechtigkeit über die Generationen hinweg. Eine kluge Infrastrukturpolitik gelingt nur dann, wenn wir uns heute demokratisch einmischen. In diesem Sinne wünschen wir eine spannende und anregende Lektüre!
 
Aus dem Inhalt :
- Zwölf kurze Lektionen über Infrastrukturen;
- Geschichte : sie halten die Welt zusammen;
- Teilhabe : gute Infrastrukturen für heute und morgen;
- Subsidiarität : wer macht was?;
- Bürgerbeteiligung : von der Idee zur Infrastruktur;
- Infrastrukturen verändern : auf dem Weg zur Fahrradstadt;
- ÖPNV : Anschlüsse für alle;
- Eisenbahnnetz : Beliebt und überlastet;
- Kindertagesbetreuung : Strukturen für die Jüngsten;
- Fachhochschulen : Schmieden des sozialen Aufstiegs;
- Schwimmbäder : Wenn Infrastrukturen baden gehen;
- Soziale Orte : Wo wir zusammenkommen;
- Gesundheitsversorgung : eine Frage der Qualität;
- Strom und Wasser : auf diese Netze kommt es an;
- Breitbandausbau : gut verbunden in die Zukunft;
- Investitionen : Republik auf Verschleiss;
- Grossprojekte : die verflixte "erste Zahl";
- Globalisierung : eine neue Seidenstraße?;
- Europa : ein Green Deal für Infrastukturen;
- Ausblick : Drei Infrastukturen für die Zukunft.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Infrastrukturatlas ...
Verfasserangabe: Infrastrukturatlas ...
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 624
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 50 S. : ill. ; 30 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)