Cover von Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware wird in neuem Tab geöffnet

Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware

das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert : eine pädagogische Untersuchung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Keppner, Monika
Verfasserangabe: Monika Keppner
Jahr: 2015
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
Reihe: Internationale Hochschulschriften
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 37.02.28 Kep Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. Seit jeher dient es zum Zeitvertreib, zur Belustigung oder als Wettbewerb. Doch für das Kind ist das Spiel weitaus mehr: Das Spiel ist ein essentieller Baustein der gesunden Entwicklung von Denken, Handeln und Gefühl. Mittelpunkt des Spiels sind häufig die Spielsachen wie Ball, Puppe, Tierfiguren, Wagen sowie Stöckchen, Steinchen oder Sand. Sie lassen das Kind in eine Spielwelt eintauchen und wesentliche Selbst- und Welterfahrungen machen. Die Spielsache wird zum Spielmittel - ein Mittel für das Spiel und noch vielmehr ein Mittel zur passgenauen Förderung eines individuellen Entwicklungsbedürfnisses. Etliche Spielsachen haben sich seit Jahrtausenden kaum verändert, bis eine industrielle Produktion und strategische Vermarktung die Spielsache zur Spielware werden ließen. Der eigentliche Sinn des Spiels und der Spielsachen scheint durch den Warencharakter verfälscht. Was kennzeichnet die Spielsache als Spielware und wie viel Einfluss hat dies tatsächlich auf ein gelungenes Spiel?

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Keppner, Monika
Verfasserangabe: Monika Keppner
Jahr: 2015
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02.28
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-3179-9
Beschreibung: 248 S. : ill. ; 21 cm.
Reihe: Internationale Hochschulschriften
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Quellenverzeichnis S. 236-247
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)