Cover von Informationen zur politischen Bildung; 358/1.2024 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; 358/1.2024

gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte 1945-1990
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Laura Gerken
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: 358/1.2024
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: PDS-Mediothek (SM) Standorte: 050 Inf ZS / Zeitschriftenstand Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt:
Die Chronologie der Ereignisse ist bekannt: Vom Ende des Zweiten Weltkrieges über die Teilung Deutschlands in Bundesrepublik und DDR, dem Bau und schließlich auch dem Fall der Berliner Mauer, endet diese Darstellung mit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten 1990. Doch was geschah dazwischen?
Der Historiker Dierk Hoffmann beantwortet diese Frage in den neuen IzpB, indem er die Nachkriegsgeschichte beider deutscher Staaten gemeinsam und miteinander verflochten und nicht – wie sonst meist üblich – getrennt erzählt.
Die Ereignisse werden in die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen den Staatsgründungen 1949 und der Wiedervereinigung 1990 gebettet. Immer wieder fällt der Blick dabei auch auf den Alltag der Menschen in Ost und West.
Deutlich wird, dass es neben vielen Unterschieden und Rivalitäten zwischen Bundesrepublik und DDR auch zahlreiche Gemeinsamkeiten und letztendlich eine große Solidarität gab. Die Menschen in Ost und West waren 41 Jahre lange getrennt – und doch verbunden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Laura Gerken
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 050, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gerken, Laura
Fußnote: Glossar. - Literaturhinweise. - Internetangebote. - Der Autor. - "info aktuell : die Wahlen zum Europäïschen Parlament 2024"
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)