Cover von Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren wird in neuem Tab geöffnet

Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lehmköster, Jan
Verfasserangabe: [Projektleitung: Jan Lehmköster]
Jahr: 2015
Verlag: Hamburg, maribus
Reihe: world ocean review : Mit den Meeren leben; 4
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: 911 Leh Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die vierte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit der Idee der Nachhaltigkeit und wie diese im Umgang mit unseren Meeren umgesetzt werden kann. Der WOR erläutert die wichtigsten Ökosystemleistungen, die uns die Meere liefern, und macht deutlich, wodurch sie am stärksten gefährdet sind. Er veranschaulicht in übersichtlicher Form, wie Meerespolitik heutzutage auf regionaler und überregionaler Ebene funktioniert, liefert aber auch einen Ausblick darauf, wie die Meere in Zukunft nachhaltig genutzt und zugleich geschützt werden können.
 
- Konzepte für eine bessere Welt
Bis heute ist es nicht gelungen, die Güter der Natur schonend und nachhaltig zu nutzen. Bisherige Ideen dazu sind gescheitert, weil der Begriff „Nachhaltigkeit“ unscharf definiert ist. Auch lässt sich Nachhaltigkeit nur dann erreichen, wenn die Zusammenhänge der Natur besser bewertet werden können. Für die Zukunft gilt es daher, die vielfältigen Ökosystemleistungen besser zu verstehen und ein umfassendes Konzept der Nachhaltigkeit in die Praxis umzusetzen.
 
- Was das Meer zu leisten vermag
Viele Ökosystemleistungen, die das Meer bringt, sind heute durch Übernutzung, Um­welt­verschmutzung und Treib­hausgase bedroht. Wie stark die einzelnen Lebens­räume geschädigt und die Öko­system­leistungen beein­trächtigt sind, ist aber vielfach nicht bekannt. Forscher versuchen daher, den Zustand der marinen Ökosysteme genau zu bestimmen. Eine solche Analyse ist wichtig, um konkrete Schutz­maß­nahmen zu planen sowie Grenz- und Zielwerte zu definieren.
 
- Die Politik und das Meer
Die Meere lassen sich nur schützen, wenn alle Interessengruppen an einem Strang ziehen. Für eine gute Verwaltung der Meere bedarf es daher der Betei­ligung der unmittelbar Betrof­fenen vor Ort sowie der Wirtschaft und Politik. Nationale wie auch inter­nationale Abkommen sollen gewährleisten, dass ein umfassender Meeresschutz gesetzlich verankert ist. Allerdings müssen die fest­ge­legten Spielregeln auch tatsächlich eingehalten werden.
 
- Hoffnung für den Ozean
Das Ausmaß der Verschmutzung und Zerstörung von Meeres­lebens­räumen könnte mutlos machen. Allerdings gibt es heute auch zahlreiche Beispiele dafür, wie sich Meere schützen und nachhaltig nutzen lassen – sowohl durch internationale Abkommen als auch durch Maßnahmen vor Ort. Ermutigend ist ebenfalls, dass die Vereinten Nationen den Meeresschutz zu einem der großen Entwicklungsziele für die Zukunft erklärt haben.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lehmköster, Jan
Verfasserangabe: [Projektleitung: Jan Lehmköster]
Jahr: 2015
Verlag: Hamburg, maribus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 911
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86648-252-4
Beschreibung: 151 S. : ill. ; 28 cm.
Reihe: world ocean review : Mit den Meeren leben; 4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Glossar. - Index. - Abkürzungen
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)