Cover von Damals; 8 wird in neuem Tab geöffnet

Damals; 8

das Magazin für Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: 8
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Dam / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Land unter nicht nur in „Elbflorenz“
Das Hochwasser vom August 2002 verwüstete Sachsen, die angrenzenden Bundesländer sowie Teile Tschechiens, Österreichs und der Slowakei. Bundeskanzler Gerhard Schröder profilierte sich in diesen dramatischen Sommertagen als Krisenmanager – und wurde im September prompt wiedergewählt.
Die Zwickmühle des Mitmachens
In den besetzten Gebieten bediente sich das NS-Regime zahlreicher Helfer. Die Zusammenarbeit mit den Besatzern wird in der Regel mit dem Begriff „Kollaboration“ umrissen. Die Vielfalt der Motive und Lebenslagen, die Menschen dazu brachten, mit den neuen Machthabern zu kooperieren, bildet dieser nicht ab.
Antisemitismus bereits vor der Besetzung
Bislang war man der Ansicht, dass es in der Tschechoslowakei vor der Annektierung durch Deutschland kaum Antisemitismus gab. Doch inzwischen zeichnet sich hier ein etwas anderes Bild ab.
Wankende Geschichtsbilder
Kollaborateure, Widerstandskämpfer, Opfer? In der Ukraine ist die Zeit der deutschen Besatzung noch immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Selbst beim aktuellen Konflikt mit dem mächtigen Nachbarn Russland spielen diese eine Rolle.
Kopenhagens Sonderweg
Nach der Besetzung Dänemarks im April 1940 verhielt sich die dortige Regierung in Übereinstimmung mit den meisten Parteien kooperationsbereit – und durfte in vielen Bereichen ungestört weiterarbeiten. Der Bruch mit dem NS-Regime kam 1943.
Himmlers fremde Rekruten
Als der Krieg gegen die Sowjetunion immer mehr Opfer forderte, öffnete die Waffen-SS ihre Reihen für insgesamt etwa eine halbe Million Männer, die überall aus dem besetzten und verbündeten Europa angeworben oder zwangsrekrutiert wurden.
Von der Rache zur Verharmlosung
Die Beschäftigung mit der Kollaboration in den ehemals von Deutschland besetzten Ländern ist in mehreren Wellen verlaufen – von der Abrechnung mit den Kollaborateuren über die einseitige Betonung des Widerstandes bis hin zu ernsthafter Diskussion. Der neue Trend zum Nationalismus in Europa verheißt für das Thema allerdings nichts Gutes.
Im Meer der Inschriften
Das Projekt „Inscriptiones Graecae“ bearbeitet Tausende von griechischen Inschriften und leistet damit einen hervorragenden Beitrag zur Erforschung der Antike.
Der Geisterzug
Im Lager Le Vernet in der Nähe von Toulouse waren seit 1939 als feindlich geltende Ausländer und oppositionelle Franzosen interniert worden, insgesamt etwa 40 000 Häftlinge. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie 1944 überstürzten sich die Ereignisse.
Kaiserstadt an der Donau
Die römische Stadt Carnuntum nahe dem heutigen Wien war ein strategisch wichtiger Vorposten des Reichs. Gleich mehrmals wurde sie zum Schauplatz historischer Ereignisse.
„Ich bin ein geographischer Snob“
Vita Sackville-West führte ein Leben zwischen Hochadel, Literatur und Abenteuer. Nach Persien fuhr sie 1926 als unerschrockene Reiseschriftstellerin, im Gepäck hatte sie jedoch auch die Vorurteile einer Angehörigen der britischen Oberklasse.
Welt der kleinen Dinge
Sie umgeben uns täglich und prägen unser Leben: Gegenstände vom Stuhl über den Teller bis hin zu Kleidungsstücken. Wie sehr sich diese scheinbar immer gleiche Alltagswelt im Lauf der Zeit gewandelt hat, das zeigt ein Museum in Waldenbuch.
Der zweite Moses
Der andalusische Mediziner, Rechtsgelehrte und Philosoph Rabbi Moshe ben Maimon (1138¿–1204), besser bekannt unter seinem latinisierten Namen Moses Maimonides, war einer der einflussreichsten jüdischen Denker des Mittelalters. Bis heute wird er als eine der maßgeblichen religionsgesetzlichen Autoritäten des Judentums angesehen.
"Fuchs und Löwe"
Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beein-druckt haben. In dieser Ausgabe: der Historiker Volker Reinhardt über Papst Leo X

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Enthaltene Werke: Rätselhafte Etrusker, De Gaulle 1946 : der Rücktritt einer Legende, Mozart : ein Porträt zum 250. Geburtstag, Jagd im Mittelalter : Natur in leuchtenden Bildern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0011-5908
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kohlhammer, Katja; Jäckel, Eberhard; Meier, Christian
Fußnote: Vereinigt mit dem Magazin "Geschichte"
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)