Cover von Psychologie Heute; Nr. 3 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 3

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
Zählung: Nr. 3
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Wege aus der Depression
Schatten, Glasglocke, Echokammer: Die Metaphern zeigen, wie niederdrückend eine Depression empfunden wird. Wie lässt sich die Leidenszeit verkürzen?
Hier stehen Geräte
Auf Spielplätzen probieren sich Kinder aus – und ihre Eltern. Wie wirken diese Orte auf uns? Herbert Renz-Polster über die Psychologie des Spielplatzes.
Wer knebelt den Gurkenkönig?
Entscheidungen sind kleine, gehässige Despoten in der Gestalt einer Gewürzgurke, glaubt Marina Leky. Wie bekommt man sie nur in den Griff?
Im Fokus: Political Correctness
Schaumküsse und Gendersternchen: Soziologin Nina Degele erklärt im Interview, wieso politisch korrekte Sprache zu einer gerechten Gesellschaft führt.
Was sagt Ihnen dieses Bild, Sarah Wiener?
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
„Manchmal überraschen mich meine eigenen Texte“
Psychologie & Literatur: Anke Stelling schildert im Interview, auf welch subtile Weise Menschen einander mit der Sprache ausgrenzen.
Das müssen wir zu zweit schaffen!
Psychologie nach Zahlen: 4 bedauerliche Mythen, die in einer Beziehungskrise von einer Paartherapie abschrecken.
Von der Utopie des perfekten Lebens
Sehnsucht ist am stärksten, wenn sie etwas symbolisiert, das gerade fehlt. Alexandra Freund über ein bitter-süßes Gefühl, das wir brauchen.
Der Therapeut in der Pandemie
Der Zwangserkrankte soll Hände waschen und die Einsame alleine bleiben: Die Erfahrungen eines Therapeuten während des Teil-Lockdowns im Herbst.¿
„Ich bin wie Frodo“
Der Klient fühlt sich seinen sexualisierten Gewaltfantasien ausgeliefert. Wie kann „Der Herr der Ringe“ ihm helfen, die Kontrolle wiederzuerlangen?
Der prägende Partner
Wie kann der Partner oder die Partnerin einem helfen, sich selbst näherzukommen? Antworten gibt das „Michelangelo-Phänomen“.
Im Takt des Gartens
Gärtnern hat etwas Therapeutisches, denn es verankert uns im Rhythmus des Lebens. Es ist eine Auszeit vom Sprint auf dem Zeitstrahl.
Perfekt und überbehütet
¿Was ist der Grund, dass Eltern ihren fast erwachsenen Kindern Entscheidungen abnehmen und Dinge für sie erledigen, die sie längst selbst tun könnten?¿
Süchtig nach Facebook
Viele kennen die Katerstimmung, wenn man in Facebook mal wieder zu viel Zeit vertrödelt hat. Doch manche verlieren ernsthaft die Kontrolle. Was tun?
Übungsplatz: Wertetagebuch
¿In unserer Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Übung vor, um den inneren Kompass zu finden.
Viel mehr Alkohol ab 16
Nach dem 16. Geburtstag dürfen Jugendliche in vielen Ländern Wein, Sekt oder Bier trinken. Und das tun sie. Wie, zeigt eine neue Studie.
Nachgeforscht: Warum weigern sich Menschen, anderen gegenüber offen zu sein, Herr Brauner?
Der Psychologe Felix Brauner erforscht, warum Verschwörungstheoretiker nicht die Perspektive anderer einnehmen wollen.
Heidi Keller stört: Die Bindungstheorie wird überschätzt
Die Bindungstheorie ist zu einem gesellschaftlichen Phänomen geworden. Sie löst aber ihren hohen Anspruch nicht ein, schreibt Entwicklungspsychologin Heidi Keller
Keine Angst … vorm Blick aufs Konto
Nach der Übernahme eines Cafés lähmten Norbert Kestel die Finanzen. Doch heute nicht mehr.
Sagen Sie mal, Herr Schneider: Was macht psychiatrische Diagnosen so besonders?
Im Gespräch widerspricht Peter Schneider der Ansicht, dass psychische Krankheiten wie alle andere auch sind. Doch warum?
„Du denkst immer nur an Dich!“
In seinem neuen Buch analysiert Wolfgang Schmidbauer die Paardynamik des Vorwurfs.
Endlich Ruhe
¿ Anders Bortne suchte 16 Jahre lang nach einer Lösung für seine Schlafprobleme und schildet seine Erfahrungen in einem neuen Buch.
Frühe Todesangst
Franz Renggli zeichnet in seinem neuen Buch die Geschichte der Mutter-Kind-Beziehung nach.
Verbunden mit mir – und anderen
Drei Bücher zeigen, wie man der Einsamkeit entkommen und Beziehungen erfüllender gestalten kann.
Aufgeblättert – Was ist Krankheit?
Der Sammelband „Krankheit in Digitalen Spielen“ widmet sich der Frage aus interdisziplinärer Perspektive.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)