Cover von Grundschule Sachunterricht; Nr. 65/1. Quartal 2015 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Sachunterricht; Nr. 65/1. Quartal 2015

Einfache Maschinen : Hebel
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
Zählung: Nr. 65/1. Quartal 2015
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Ob die Schubkarre im Garten, der Locher auf dem Schreibtisch oder auch der Nussknacker in der Küche - all diese Hilfsmittel wirken durch Hebelkraft. Schon Kinder im Grundschulalter können mithilfe von einfachen Versuchen an die Zusammenhänge des Hebelgesetzes herangeführt werden.
 
Die einzelnen Unterrichtsideen behandeln das Thema "Hebel" jeweils aus einer anderen physikalisch-technischen Perspektive - mit verschiedenen didaktischen Ansätzen. So kann das Hebelgesetz beispielsweise mithilfe strukturierter Erkundungen bereits im Unterricht der 1. und 2. Klasse thematisiert werden: Mit unterschiedlichen Schubkarren und der Wippe auf dem Spielplatz sammeln die Kinder Erfahrungen mit ein- und zweiseitigen Hebeln und können diese verallgemeinern.
 
In einer umfassenden Stationsarbeit probieren ältere Kinder eigenständig aus, wie der Transport schwerer Lasten durch den Einsatz verschiedener Hilfsmittel erleichtert wird. Auch die einfachen Maschinen "Stange" und "Rolle" werden in dieser Unterrichtsidee analysiert. Durch körpereigene Erfahrungen erkunden die Kinder nicht nur die Zusammenhänge des Hebelgesetzes, sondern werden für eine entlastende Körperhaltung im Umgang mit schweren Lasten sensibilisiert.
 
Aus dem Inhalt:
 
Didaktisch-methodische Überlegungen: erste technische Zusammenhänge kennen- und verstehen lernen
Bildmaterial: Einfache Maschinen
Anfangsunterricht: Das Thema "Hebel2 im 1. und 2. Schuljahr
Stationsarbeit: Transportprozesse ausprobieren und analysieren
Experimente: Mobile und Wippe in einer 4. Klasse
Phänomenkreise: das Hebelgesetz mithilfe von unähnlichen Beispielen erkunden
 
Das Materialpaket zum Themenheft enthält:
- acht farbige Bildkarten "Hebel" (DIN A4), welche die Kinder mit strukturierten Illustrationen und einfachen Fragen an das Hebelgesetz heranführen;
- ein farbiges Poster "Funktionsbilder der Wippe" (DIN A1) mit Elementen zum Ausschneiden, welche zu logischen Bildern einer Wippe zusammengelegt werden können;
- die 16 Stationskarten "Einfache Maschinen" (DIN A5), welche die Kinder dazu anleiten, die Hilfsmittel "Hebel", "Rollbrett", "feste Rolle" und "Stange" selbstständig zu erkunden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 52/59, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1437-319X
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)