Cover von Grundschule Sachunterricht; Nr. 64/4. Quartal 2014 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Sachunterricht; Nr. 64/4. Quartal 2014

Gewürze
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
Zählung: Nr. 64/4. Quartal 2014
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

"Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst" - diese Redewendung ist allgemein bekannt. Aber wo wächst Pfeffer überhaupt und wie sieht eine Pfefferpflanze aus? Und wie ein Zimtbaum? Obwohl wir alltäglich mit Gewürzen umgehen, wissen wir - und auch Kinder - oft nur wenig über sie. Dieses Heft zeigt viele Möglichkeiten auf, Kindern das Thema "Gewürze" und die dahinter stehenden Pflanzen auf spannende Art und Weise nahe zu bringen.
 
Die Unterrichtsideen in dieser Ausgabe umfassen viele Perspektiven des Sachunterrichts. Neben naheliegenden naturwissenschaftlichen Zusammenhängen (z. B. "Wie sehen Gewürzpflanzen aus?", "Wie können sie (selbst) angebaut werden?") werden auch historische und geografische Aspekte aufgegriffen: Nehmen Sie beispielsweise Ihre Klasse (bildlich) mit auf die Seereise des portugiesischen Entdeckers Vasco da Gama, der mit seiner Flotte im 15. Jahrhundert den Seeweg nach Indien fand - eine Entdeckung, die bis heute Auswirkungen auf den weltweiten Gewürzhandel hat. Auch technische Bezüge lassen sich anhand des Themas "Gewürze" in den Unterricht einbinden: "Wie wird Senf hergestellt?" Aus einem Interview mit einem Senfmüller erfahren die Kinder, wie die traditionelle Senfproduktion noch heute funktioniert.
 
Aus dem Inhalt:
 
Didaktisch-methodische Überlegungen: vielperspektivisches Erfahren und Erforschen von Gewürzen im Sachunterricht
Hintergrundwissen: Was sind Gewürzpflanzen und wie lassen sie sich botanisch einordnen?
Naturwissenschaftliche Perspektive: verschiedene Gewürzpflanzen im Porträt
Technische Perspektive: Warum braucht man zum Senfmachen eine Mühle?
Historische und geografische Perspektive: die Entdeckung des Seewegs nach Indien
Planung eines Thementages: "Kräuter und Gewürze" an einer inklusiven Grundschule
 
Das Materialpaket zum Themenheft enthält:
- die Kartei "Gewürzpflanzen" mit acht farbigen Karten im DIN-A5-Format;
- ein farbiges Poster im DIN-A1-Format, das eine historische Weltkarte aus dem Jahr 1506 zeigt;
- farbige Bildkarten mit Abbildungen von vier verschiedenen Mühlen;
- das kleine Sachbuch "In der Senfmühle" (DIN A6) mit vielen farbigen Fotos und einem auch für Erstleser geeigneten Text.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 52/59, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1437-319X
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)