Cover von Bürgerrechte im Netz wird in neuem Tab geöffnet

Bürgerrechte im Netz

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulzki-Haddouti, Christiane
Verfasserangabe: Christiane Schulzki-Haddouti (Hrsg.)
Jahr: 2003
Verlag: Bonn, bpb
Reihe: Schriftenreihe; 382
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: RSI (SM) Standorte: 300 Schu Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das Buch untersucht, wie sehr das Internet die Grundrechte der Bürger auf die Probe stellt.
 
Wie groß ist die Meinungsäußerungsfreiheit im Netz, und wann sind Begrenzungen möglich und sinnvoll?
Gibt es auch im Cyberspace eine Versammlungsfreiheit?
Wie sehen virtuelle Demonstrationen aus?
Was bedeutet das Internet für die Demokratie?
Sichert die Informationsfreiheit Bürgerinnen und Bürgern nicht nur den Wissenszugang, sondern verhindert sie auch Korruption durch mehr Transparenz?
Inwieweit ist Wissen als geistiges Eigentum geschützt?
Reicht staatlicher Datenschutz aus, oder müssen Bürgerinnen und Bürger ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Internet selbst durchsetzen?
 
Wie die Internetpraxis die Grundrechte auf die Probe stellt, dokumentiert der vorliegende Band.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulzki-Haddouti, Christiane
Verfasserangabe: Christiane Schulzki-Haddouti (Hrsg.)
Jahr: 2003
Verlag: Bonn, bpb
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 300, 340, 681
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89331-458-X
Beschreibung: 368 S. ; 21 cm.
Reihe: Schriftenreihe; 382
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Namen- und Sachregister. - Glossar/Abkürzungen
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)