Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 9 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 9

Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 9
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Erde + Weltall
Nachrichten: Die Schmelz-Bremse / Völlig neue Erdbebenmessung / Zwergenzuwachs beim Riesen / Sternenpracht in Infrarot
Dinosaurier im Größenrausch
Mit fast 40 Meter Länge waren die Sauropoden die größten Landtiere aller Zeiten. Paläontologen haben jetzt herausgefunden, was die Dinos zu solchem Riesenwuchs brachte
Die Knochenleser
Paläontologen vermessen Jahresringe in Knochen, rekonstruieren Farben und können in Fossilien sogar Biomoleküle nachweisen. Wie Hightech-Methoden und neue Funde die Welt der Dinosaurier wieder lebendig machen
T.rex der Lüfte
Im Dinosaurier Museum Altmühltal ist ein gewaltiger Flugsaurier ausgestellt. Was weiß man über solche Raubtiere mit Flughäuten?
Schön wär’s!
Die Theoretische Physikerin Sabine Hossenfelder befürchtet einen „Schönheitswahn“ mancher ihrer Kollegen – und geht mit ihnen hart ins Gericht. Steckt die Physik in einer Krise?
Kultur + Gesellschaft
Nachrichten: Friedrichs australischer Kakadu / Woher kam der Mensch? / Falsche Wahrscheinlichkeiten / Der erste Brotbackofen
Im Namen der Toten
Wie gelingt es Wissenschaftlern, den anonymen Opfern von Krieg und Flucht ihre Identität zurückzugeben?
Auf Wasser gebaut
Die imposanten Steintempel von Malta und Gozo gehören zu den ältesten Bauten Europas. Warum die Inselbewohner die tonnenschweren Blöcke vor rund 5600 Jahren aufrichteten, war lange ein Rätsel. Jetzt haben Forscher eine Erklärung gefunden
Bewusst träumen
Tagträume schwächen die Konzentration, heißt es. Doch neue Forschungen belegen: Wenn man seine Gedanken treiben lässt, arbeitet das Gehirn effizienter
Technik + Kommunikation
Nachrichten: Transport-E-Bike mit Brennstoffzelle / Augendruck stets im Blick / Perowskit-Zellen wie gedruckt / Maschinen-Lehrer
Recycling für Häuser
Ein pfiffiges neues Konstruktionsprinzip ermöglicht es, Bauwerke so zu gestalten, dass sich alle Bestandteile nach dem Abriss wiederverwenden lassen
Fantastische Klänge
Sie gibt Komponisten und Musikern Raum für Experimente, bietet Toningenieuren neue Gestaltungsmöglichkeiten und lässt Besucher von Konzerten exotische Klangwelten erleben: die Wellenfeldsynthese. Was steckt hinter dieser trickreichen Technik?
„Kirche gibt es auf Knopfdruck“
Malte Kob will mit der Wellenfeldsynthese die Wechselwirkung zwischen Raum, Musikern und Konzertbesuchern digital verändern. Ziel des Detmolder Professors für die Theorie der Musikübertragung ist, das Hörerlebnis entscheidend zu verbessern
Das Interview führte Nikolaus Fecht
Leben + Umwelt
Nachrichten: Schutz zahlt sich aus / Insulin ohne Spritze / Unscharfe Schere / Schön, aber tödlich
Raumschiff Antarctica
Wer auf einer Polarforschungsstation überwintert, lebt monatelang isoliert. Mediziner untersuchen, welche körperlichen und psychischen Folgen das hat. Die Ergebnisse sind für Astronauten im Weltall ebenso nützlich wie für Patienten auf der Erde
bild der wissenschaft-Seminar
Die Rätsel der Zeit
Rüdiger Vaas erkundet mit Ihnen vom 1. bis 2. November 2018 die Geheimnisse von Dauer, Augenblick und Ewigkeit.
Zum Seminar
Sind Seuchen besiegbar?
Schweinegrippe, SARS, Vogelgrippe, EHEC: Wie Wissenschaftler daran arbeiten, Epidemien zu verhindern
„Impfung ist der beste Schutz!“
Mit Prof. Lothar H. Wieler, dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin, sprach Autor Markus Feigl
Serie „Das Wunderwerk unserer Organe“
Lebenselixier und Körperpolizei: Das Blut
Das Blut, das etwa acht Prozent unseres Gewichts ausmacht, transportiert den lebenswichtigen Sauerstoff durch unseren Körper, hilft bei der Bekämpfung von Krankheiten und sorgt dafür, dass Wunden heilen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)