Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 6 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 6

Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 6
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Fast 400 Meter lang, 100 000 Tonnen schwer und so hoch wie ein Hochhaus: Viele schwimmende Kolosse, die in Spezialwerften vom Stapel laufen, haben fast grotesk anmutende Dimensionen. Was treibt die Gigantomanie auf See an? Wie schaffen Forscher und Ingenieure immer neue Rekorde? Und werden sie je an ein Limit stoßen?
Technik + Kommunikation
Nachrichten: Auf dem Sprung in den Kern / Selbstbestimmt mobil / Herzschlag im Tattoo / Wenn es beim Lasern funkt
TITEL
Schwimmende Giganten
Länge, Breite, Gewicht – immer gewaltigere Schiffe laufen vom Stapel. Ihr Bau ist eine technische Meisterleistung. Was treibt den Gigantismus auf den Weltmeeren an, und wo ist die Grenze?
TITEL
Durchs Nadelöhr
Bevor sie zu ihrer ersten Fahrt aufbrechen, müssen Kreuzfahrtschiffe aus der Meyer Werft die schmale Ems bis zur Mündung in die Nordsee hinab fahren. Ein Blick hinter die Kulissen einer passgenauen Schiffsüberführung
Matrosen ade
Noch in diesem Jahr soll in Norwegen der weltweit erste Frachter in Betrieb gehen, der keine menschliche Besatzung an Bord braucht. Andere Schiffe ohne Crew werden bald folgen
Botschafter der smarten Welt
Erfolgreich wie ein Popstar tourt der Physiker und Publizist Ulrich Eberl durch Mitteleuropa. Er begeistert das Publikum nicht mit Musik: Sein Hit ist die Künstliche Intelligenz
Menschenskinder!
Bald schon Realität: Technik, die fehlerhafte Produkte aufspürt, Dokumente auswertet oder Arbeitsabläufe erklärt und verbessert
„Schülern empfehle ich: Lernt, wie man lernt!“
Smarte Technik wird Berufsbilder und Anforderungen in der Arbeitswelt kräftig durcheinanderwirbeln. Die Psychologin Constanze Holzwarth erklärt, was das für den Einzelnen heißt
Kultur+Gesellschaft
Nachrichten: Krise ohne Katastrophe / Fußspuren im Schlamm / Jetlag beim Studieren / Thessaloniki: Stadt mit Geschichte
Von wegen Katastrophe!
Die Menschheit ist keineswegs vor 74.000 Jahren fast ausgestorben. Wie Forscher eine alte Hypothese kippen
Trauer braucht ihre Zeit
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fallen die Angehörigen oft in ein tiefes Loch. Wie lange, ist bei jedem verschieden. Warum Ärzte und Psychologen davor warnen, eine „gesunde Trauerzeit“ festzulegen
Fremde Trauer
Trauerfeiern in Ägypten, Sri Lanka und Ghana –
unsere Autorin Susanne Donner hat Augenzeugenberichte gesammelt
Erde + Weltall
Nachrichten: Die Milchstraße wächst / Wässerige Diamanten / Lichtring um Sternenleiche / Am Puls des Polarlichts
Die ersten Galaxien im Blick
Das James Webb Space Telescope ist das größte Weltraumteleskop aller Zeiten
bdw-Akademie vom 17. bis 21. Oktober 2018
Faszination Physik
Die erste bild der wissenschaft-Akademie führt nach Köln, Jülich und ins Ruhrgebiet. Lassen Sie sich für Physik begeistern!
Zum Programm
Der Trümmerring des Iapetus
Unter den Trabanten des Saturn ist Iapetus der seltsamste. Besaß er einst sogar selbst einen Mond?
Zeit im Rückwärtsgang
Die Zeit verläuft stets in dieselbe Richtung – und verrinnt unerbittlich. Nur in einem Labor in Brasilien nicht. Dort haben Physiker den Zeitpfeil umgedreht
Leben+ Umwelt
Nachrichten: Kein Haus in Südlage / Schimmelfester Wein / Alzheimer früh erkannt / Wässerige Kontaktlinsen
Tattoos: Schön? Gefährlich!
Immer mehr Menschen lassen sich tätowieren. Dabei gibt es erschreckende Erkenntnisse über gesundheitliche Risiken
Neue Kolumne „Verblüffend“
Heiß oder kalt? Das kann man hören!
Mit diesem Beitrag beginnt unsere neue Kolumne „Verblüffend“, in der Dr. med. Jürgen Brater erstaunliche Phänomene rund um den menschlichen Körper vorstellt
Die Plastikfresser
Wissenschaftler entdecken immer mehr Insekten und Mikroben, die Kunststoffe zersetzen. Jetzt untersuchen Forscher, ob sie unser Plastikmüll-Problem lösen können
Neue Bücher: Neue populäre Wissensbücher über Gravitationswellen
Heinrich Hemmes Cogito: Der zersägte Würfel
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Fernsehfilme – enttäuschend flach: Bis heute kann niemand dreidimensional ohne Brille fernsehen, obwohl das schon 2001 vollmundig angekündigt wurde. Warum eigentlich?

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)