Cover von YouthXchange wird in neuem Tab geöffnet

YouthXchange

Auf dem Weg zu nachhaltigen Lebensstilen : [Schulungsmaterial für verantwortungsbewussten Konsum] : das Handbuch
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Unesco
Jahr: 2010
Verlag: Paris, Unesco
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Leonardo (SM) Standorte: 300 You / Mediothek Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Unesco
Jahr: 2010
Verlag: Paris, Unesco
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 330, 502, 300
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 92-807-2128-3
Beschreibung: 84 S. : ill. ; 25 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Die Broschüre youthXchange von UNESCO und UNEP informiert Schüler der Sekundarstufe I und II über verantwortungsbewussten Konsum. Mit wissenschaftlichen Fakten und nützlichen Tipps erklärt die Broschüre, wie ein nachhaltiger Lebensstil im Alltag aussieht. Die in 18 Sprachen übersetzte Broschüre will vor allem Jugendlichen aufzeigen, dass ihr Konsumverhalten weltweit Auswirkungen hat. Die Kaufgewohnheiten, die junge Menschen heute entwickeln, sind entscheidend für die Entwicklung der Erde. Daher möchte die Broschüre verschwenderische Konsummuster frühzeitig verändern, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Das kannst du tun? Neben allgemeinen Informationen zum YXC-Projekt und Bildung für nachhaltige Entwicklung legt youthXchange besonderen Wert darauf, bei jedem Themenbereich zu betonen, was die Jugendlichen konkret in ihrem Alltag tun können. Die Broschüre bietet unter anderem Tipps zu den Themen clever und fair Einkaufen, Mobilität, Urlaub, Abfallvermeidung und Energie- und Wassersparen. Initiative von UNESCO und UNEP Die Broschüre ist Teil einer globalen Netzwerk-Initiative der Vereinten Nationen. UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur und UNEP, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, führen die Kampagne gemeinsam durch.
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)