Cover von Zwölf Grundformen des Lehrens wird in neuem Tab geöffnet

Zwölf Grundformen des Lehrens

eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage : Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Aebli, Hans
Verfasserangabe: Hans Aebli
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 37.02 Aeb Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey und - in der pädagogischen Grundhaltung - Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Die "Zwölf Grundformen des Lehrens" ist ein praktisches und theoretisches Buch zugleich, denn es beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie, und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.
 
Die zwölf Grundformen sind:
- Erzählen und Referieren
- Vorzeigen
- Anschauen und Beobachten
- Mit Schülern lesen
- Schreiben - Texte verfassen
- Einen Handlungsablauf erarbeiten
- Eine Operation aufbauen
- Einen Begriff bilden
- Problemlösendes Aufbauen
- Durcharbeiten
- Üben und Wiederholen
- Anwenden

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Aebli, Hans
Verfasserangabe: Hans Aebli
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-93044-2
Beschreibung: 409 S. ; 22 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bibliogr. S. 395-402. Register
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)