Cover von GEO kompakt; Nr. 4 wird in neuem Tab geöffnet

GEO kompakt; Nr. 4

Die Grundlagen des Wissens
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber: Peter-Matthias Gaede
Jahr: 2005
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 4
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Geo kom Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Evolution des Menschen
Wie der Jäger zum Künstler wurde
Warum der Neandertaler ausgestorben ist
Auf welche Weise Homo sapiens die Welt eroberte
Bildessay : Millionen Jahre alte Fossilien erhellen den langen Weg vom Affen zum heutigen Menschen
Textessay : Der menschliche Stammbaum ist immer noch lückenhaft. Fest steht nur: das Ergebnis
Die Primaten : Noch zu Zeiten der Dinosaurier begann die Jahrmillionen währende Krise der Herrentiere
Charles Darwin : wie der britische Gelehrte zu seiner Theorie über die Entstehung der Arten kam
Aufrechter Gang : Wann begannen die Affenmenschen, sich aufzurichten - und was hat sie dazu gebracht?
Lucys Verwandtschaft : Es gab viele verschiedene Vormenschen - aber nur einen, der zum Menschen wurde
Fossilienjäger : Sie opfern Geld, Gesundheit und viel Zeit. Und stoßen manchmal auf eine Sensation
Die Erfindung der Arbeit : Der erste Mensch entsteht - und beginnt, Feuer und Werkzeug zu nutzen
Die Leakeys : Ein britischstämmiges Forscherpaar, das einen Anthropologen-Clan gründete
Knochendeuter : Wie Wissenschaftler die fossilen Relikte der Menschheit enträtseln
Das Prinzip des Werdens : Mutation, Selektion, Vererbung: die Mechanismen der Evolution
Martensteins Welt (1) : Über abseitige Randgruppenknochen und das Spitzhörnchen-Phänomen
Die Spur der Wanderer : Der Urmensch Homo erectus war bereits in vielen Weltgegenden verbreitet
Insel der Zwerge : Im Jahre 2003 fand man auf Flores Fossilien einer bis dahin unbekannten Menschenart
Erste Europäer : Wann kamen die ersten Urmenschen auf unseren Kontinent? Und wie sahen sie aus?
Ahnengalerie : Von Lucy bis zum Neandertaler: die vielen Gesichter unserer Vorfahren und Verwandten
Svante Pääbo : Der Genetiker: Unsere Ahnen kamen tatsächlich aus Afrika
Neandertaler : Mehr als 150 000 Jahre beherrschten sie Europa - und verschwanden dann wieder
Martensteins Welt (2) : Über Homo arrogans und den Einfluss von Hitze auf die Nasenform
Handwerks-Kunst : Höhlenbilder, Schnitzereien, Steinwerkzeuge - die Kultur des Homo sapiens
Marcelino Sanz de Sautuola : Der Hobby-Forscher entdeckt 1879 als Erster jahrtausendealte Höhlenbilder
Sprachen : Rund 6 000 Sprachen sind auf der Welt gebräuchlich, und alle haben dieselbe Wurzel
Evolutionspsychologie : Partnerwahl, Sexualität, Aggression - was in uns vom Urmenschen erhalten blieb
Glossar, Karten, Zeitleisten : Fachbegriffe und Entwicklungslinien auf einen Blick

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber: Peter-Matthias Gaede
Jahr: 2005
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1614-6913
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)