Cover von Spiel wird in neuem Tab geöffnet

Spiel

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schäfer, Alfred; Thompson, Christiane
Verfasserangabe: Alfred Schäfer, Christiane Thompson (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Schöningh
Reihe: Pädagogik - Perspektiven
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 37.02.28 Sch Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Spiele konstituieren eine eigene Welt gegenüber der Wirklichkeit und sie bringen selbst Wirklichkeiten hervor, so dass es schwierig wird, den Möglichkeits- und Realitätssinn von Spielen abzugrenzen.
In pädagogischer Sicht erscheinen Spiele häufig als ein methodisches Hilfsmittel, das die Vermittlung von Inhalten erleichtert. Aber die Spieltheorie weiß seit langem, dass Spiele durchaus eine eigene Welt schaffen, über die nicht einfach von außen verfügt werden kann. In der Welt des Spiels werden die im Alltag doch fest erscheinenden Grenzen von Wirklichem und Möglichem verflüssigt. Spiele bringen einen Realitätssinn hervor, auch wenn um das Spielen gewusst wird. Umgekehrt ist in der heutigen Zeit unser Alltagsleben zunehmend unter einen Möglichkeitsvorbehalt gestellt: Könnte es sein, dass unsere Selbst- und Weltverhältnisse einen spielerischen Charakter angenommen haben?

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schäfer, Alfred; Thompson, Christiane
Verfasserangabe: Alfred Schäfer, Christiane Thompson (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02.28
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-77603-7
Beschreibung: 187 S. ; 22 cm.
Reihe: Pädagogik - Perspektiven
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)