Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 5 / 2020 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 5 / 2020

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteurin: Andrea Stegemann
Jahr: 2020
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 5 / 2020
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt
 
- Tuning fürs Netz
Der grüne Strom wird meist weit entfernt von den großen Verbraucherzentren erzeugt – und ist abhängig von der Wetterlage. Das verlangt nach einem deutlichen Ausbau der Netze und besseren Regulierungsmöglichkeiten. Jetzt warten neue Techniken auf ihren Einsatz
 
- Ohne Widerstand und Wechsel
Um die Stromnetze effizienter zu machen und Verluste in Leitungen zu vermeiden, experimentieren Forscher mit neuer und mit alter Technik: supraleitenden Kabeln und Gleichstrom statt Wechselstrom.
 
- Risiko Blackout
Stromausfälle sind in Deutschland selten. Doch wird das so bleiben? Bringen Strom aus Wind und Sonnenlicht die Versorgungssicherheit ins Wanken? Und droht Gefahr durch Hacker?
 
- Bioplastik: vom Labor in den Supermarkt
Innovative Techniken, um biologisch abbaubare Kunststoffe aus natürlichen Rohstoffen herzustellen, gibt es einige. Doch erst jetzt ist ein paar Pionieren die industrielle Großproduktion gelungen.
 
- Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Die Dunkle Seite der Kosmologie
 
WISSEN<->WELT
 
- Betrug am Sternenhimmel
Vor 170 Jahren strahlte am Südhimmel ein Stern heller als alle anderen. Vermutlich waren zwei Sterne kollidiert.
 
- DIE SCIENCE BUSTERS
Space Madonna
 
 
 
- Quantenspalt für die Praxis
Eine neue Variante der Röntgenspektroskopie nutzt die Interferenz in
Quasi-Molekülen, um grundlegende Eigenschaften der Materie zu analysieren.
 
- Paartanz im Atomkern
Präzisionsexperimente brachten überraschende Eigenschaften aus dem Innersten der Materie ans Licht.
 
- Das Wunderwerkzeug der Biologen
Vor über 30 Jahren entdeckte ein japanischer Forscher Gen-Sequenzen in Bakterien, auf denen die Gen-Schere CRISPR/Cas9 basiert – ein wissenschaftlicher Wettlauf begann.
 
LEBEN<->MENSCH
 
- Allgäu gegen Afrika
Der Fund des Menschenaffen Danuvius guggenmosi, der aufrecht im Baumgeäst stehen konnte, hat heftige Debatten über den Ursprung des Menschen entfacht.
 
- Die Forschperspektive
Ausgemistete Gene
 
- Leben um jeden Preis
Die Spinale Muskelatrophie kann bei Kleinkindern zum Tod führen. Es gibt Medikamente dagegen – aber die kosten viel Geld.
 
Standards
 
- Phänomenal: Aufs Gehirn ist kein Verlass
- Deutschlandkarte: Natürliche Museen
- Statistik: Gemüseernte
- Das glaube ich nicht: Kopernikus und die Künstliche Intelligenz
- Update: Geistig fit durch Kaffee
- Schiefe Ebene: Klopapier beruhigt

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteurin: Andrea Stegemann
Jahr: 2020
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 000, 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stegemann, Andrea
Fußnote: Aus dem Inhalt: -Aluminium -wie gefährlich ist es? -Aluminium ist kein Wegwerfprodukt -Die Wirkstoff-Fahnder -HIV unter Kontrolle -Kosmos im Kopf: der Astrophysiker wird 75 -Zündende Ideen: seine wichtigste Arbeiten -Schwarze Löcher mit weichen Hârchen -Von Kultur aus gewalttätig: Krieg und Gewalt -Angst vor dem Risiko: Gefahren, die sie nicht einschätzen können -Wir erleben die unbequemen Seiten der Demokratie -Der Glockendoktor: Ingenieure aus dem Allgäu -Fahnden Sie nach und Entdeckern -Hightech rockt die Piste: pfiffige Fertigungsmethoden -Schlaue Leuchten
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)