Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 4 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 4

Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 4
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Technik+ Kommunikation
Nachrichten: Fugenlos übers Tal/Wasserstoff ohne CO2-Abgase/Zweite Haut/Alexa im All
Nicht zu fassen!
Objekte, die an mehreren Orten zugleich sein können oder „spukhaft“ miteinander verbunden sind: Bizarre Effekte aus der Quantenwelt liefern den Stoff für eine revolutionär neue Technik
Bits im Temporausch
Eine neue Form von Informations-Bits lässt das Rechnen abheben. Heute unlösbare Aufgaben könnten sich damit im Handumdrehen erledigen lassen
Ganz im Vertrauen
Die Quantenkryptografie hat das Zeug, die digitale Kommunikation wirklich sicher zu machen. Doch bis dahin gibt es für Forscher noch viel zu tun
von Frank Grotelüschen
Wenn Diamanten leuchten
Quantensensoren messen ultragenau Magnetfelder, Strom oder Temperatur – ein Segen für die Hersteller von Fahrzeugen und Elektronik
Geisterhafte Bilder
Forscher nutzen die Verschränkung von Lichtteilchen, um Unsichtbares sichtbar zu machen
Faszination Physik
Die erste bild der wissenschaft-Akademie führt nach Köln, Jülich und ins Ruhrgebiet. Sie weckt Begeisterung für Physik!
Zum Programm
Kultur + Gesellschaft
Nachrichten: Holzwerkzeuge aus dem Feuer/Brautraub schadet den Babys/Wüstenschiffe auf Stein/Spirale fürs Jenseits
Schlaglicht auf eine versunkene Stadt
Ein Erdbeben zerstörte vor 1300 Jahren Gerasa. Unter den Trümmern der jordanischen Ruinenstadt fanden Archäologen eine Momentaufnahme des einstigen Lebens dort
Zurück in die Zukunft
Als das Auto, das Handy und das Internet erfunden wurden, ahnte niemand, was aus diesen technische Errungenschaften einmal werden würde. Jetzt wollen Forscher herausfinden, was die Vergangenheit für Innovationen von heute bedeutet
Upgrade nur für eine Nacht
Die Verkaufsstrategie von technischen Produkten wird sich durch das Internet völlig verändern, erklärt der Betriebswirtschaftler Dr. Friedrich Völker, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Das Gespräch führte Wolfgang Hess
Erde+ Weltall
Nachrichten: Meeresspiegel steigt immer schneller/Wenig Sonne – wenig Ozon/Galaktischer Kannibale/Einsame Schönheit
Versiegt der Golfstrom?
Was ist dran an den seit Jahren kursierenden Alarmmeldungen, dass die warme Meeresströmung im Atlantik bald ausfallen könnte? Eine Spurensuche der
Wissenschaftsautorin und Geophysikerin Ute Kehse
Stürmische Venus
Die Raumsonde Akatsuki erforscht die gewaltigen Wolkenwellen auf unserem Nachbarplaneten.
Aufbruch zu den Eisriesen
In der Milchstraße sind mittelgroße Planeten wie Uranus und Neptun besonders häufig. Doch die beiden Eisriesen des Sonnensystems sind bislang kaum erforscht. Das ändert sich jetzt
Leben+ Umwelt
Nachrichten: Superfood als Mogelpackung/Bakterien machen blau/Viel weniger Verletzungen/Sozial mit Köpfchen
Gefährliches Erbe
Rund 1,6 Millionen Tonnen Sprengstoff aus dem Zweiten Weltkrieg liegen am Grund von Nord- und Ostsee. Wie groß ist das Risiko für Meer und Menschen? Und wie werden wir das Teufelszeug wieder los? Wie das Kieler Umweltministerium und deutsche Forscher versuchen, Antworten zu finden
Ist unser Wille wirklich frei?
Im Labor können Ärzte menschliches Handeln anhand neuronaler Impulse im Gehirn voraussagen. Sie wissen also, was ein Mensch tun wird, bevor er es selbst weiß. Was heißt das für unseren freien Willen? Gibt es ihn überhaupt?
Linkshänder sind besser dran
Ob Mathematik, Sport oder Feinmechanik: Menschen, die alles mit links machen, sind in vielen Lebenssituationen im Vorteil gegenüber Rechtshändern. Forscher suchen nach dem Grund – und entdecken das Geheimnis eines effizienten Gehirns
LesenSehenHören : Neue populäre Wissensbücher über Gravitationswellen
Heinrich Hemmes Cogito: Der Obelisk
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Die Kraft des Meeres: Strömungskraftwerke könnten eine saubere und effektive Energiequelle sein. Weltweit gibt es etliche vielversprechende Ansätze

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)