Cover von Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Terhart, Ewald; Bennewitz, Hedda; Rothland, Martin
Verfasserangabe: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Münster ; New York ; München, Waxmann
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 371.15 Ter Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Für die mit Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht befassten wissenschaftlichen Disziplinen ist der Lehrerberuf immer ein interessanter Gegenstand der Deutung, Analyse und Kritik sowie der Theoriebildung und Konzeptentwicklung gewesen. Dabei nehmen Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Arbeitswissenschaften, Bildungssoziologie etc. immer auch Bezug auf die Forschung zum Lehrerberuf. Gleichwohl ist im deutschsprachigen Raum erst seit etwa einem Jahrzehnt eine deutliche Intensivierung der Anstrengungen in diesem Forschungsbereich zu beobachten.
Mit diesem Handbuch wird im deutschsprachigen Raum erstmals eine repräsentative Übersicht über den Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt. Insofern wendet sich das Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf nicht nur an Wissenschaftler, die in diesem Zweig bildungswissenschaftlicher Forschung tätig sind, sondern auch an ein breiteres Fachpublikum (Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und -weiterbildung, Schulen etc.) sowie an die interessierte Öffentlichkeit generell.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Terhart, Ewald; Bennewitz, Hedda; Rothland, Martin
Verfasserangabe: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Münster ; New York ; München, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 371.15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-2350-3
Beschreibung: 825 S. ; 25 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)