Cover von Von Stunden und Minuten - Materialpaket Uhrzeiten wird in neuem Tab geöffnet

Von Stunden und Minuten - Materialpaket Uhrzeiten

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Szugger, Annette
Verfasserangabe: Annette Szugger
Jahr: cop. 2011
Verlag: [Saulgrub], Lernbiene
Reihe: Lernbiene
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: LER 51 CD-R / Lernbiene Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Bereits Kinder begegnen von klein auf der Uhr. Sie erfahren schon im Kindergartenalter, dass ihre Zeit in Stunden, Tage und Wochen eingeteilt wird. Ihr Tagesablauf ist strukturiert und wird von der Zeit bestimmt. So erfahren die Kinder von Anbeginn, dass zum Beispiel der Kindergarten immer zu einer festgesetzten Zeit beginnt sowie endet und auch ihre freizeitlichen Aktivitäten zu bestimmten Zeiten stattfinden. Auch die Kleinen müssen sich bereits an vorgegebene Termine und Zeiten halten, die ihr Leben bestimmen. Die Uhr ist ein Hilfsmittel, um die Zeit zu organisieren. So ist es wichtig, die Kinder frühzeitig an das Erlernen der Uhr heranzuführen. Es gibt verschiedene Arten der Zeitmessung. Die gebräuchlichsten Uhren zur Bestimmung der Uhrzeit sind die Analoguhr und die Digitaluhr. Die analoge Uhr besteht aus 12 Ziffern und 60 Minutenstrichen. Der Stundenzeiger muss pro Tag das Ziffernblatt zweimal umrunden, der Minutenzeiger umrundet es pro Stunde einmal. Bei der digitalen Uhr ist die Bestimmung der Zeit einfacher, da hier die Zeit in 24 Stunden unterteilt ist. Die Minutenangaben sind einfach ablesbar. Für den Umgang mit der Uhr ist es zunächst für die Kinder wichtig, die vollen Stunden als Uhrzeit abzulesen. Daran schließt sich die Einteilung der vollen Stunde in halbe Stunden, Viertel- und Dreiviertelstunden an. Im späteren Verlauf erfolgt eine genauere Benennung in Minuteneinheiten. Im vorliegenden Material, das für die Jahrgangsstufen 2 und 3 konzipiert ist, soll den Kindern mittels variationsreicher Übungen das Ablesen bzw. Erarbeiten der Uhrzeiten handlungsorientiert näher gebracht werden. Dies kann im Klassenverband, in der Freiarbeit, in Kleingruppen und zur Differenzierung geschehen. Das Material versucht das komplexe Thema ?Uhr? von vielen Seiten zu beleuchten. So sollen viele spielerische Übungen dazu beitragen, den Kindern die Uhrzeit klar darzustellen und das Ablesen der verschiedenen Uhren einsichtig zu machen. Wichtig hierbei ist es, dass die einzelnen Teilbereiche vielseitig und abwechslungsreich geübt werden, um eine Festigung der Inhalte zu sichern.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Szugger, Annette
Verfasserangabe: Annette Szugger
Jahr: cop. 2011
Verlag: [Saulgrub], Lernbiene
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 51B, CD-R
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis 3. Schuljahr, 2. Schuljahr
ISBN: 978-3-86998-265-6
Beschreibung: 87 Seiten
Reihe: Lernbiene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: PDF- und Word-Dateien
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)