Cover von Informationen zur politischen Bildung; 202 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; 202

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Leitender Redakteur: Horst Pötzsch
Jahr: 1984
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: 202
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Inf Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Bundesrepublik Deutschland 1974-1983
Vorbemerkung
Einführung
A. Die Regierung Schmidt/Genscher bis zur Bundestagswahl 1976
I. Innenpolitik
1. Parteien und Wahlen
2. Das Problem des Terrorismus
3. Neue Protestformen
II. Wirtschaftspolitik
1. Krisenerscheinungen
2. Die Konjunkturprogramme 1974-1976
III. Sozial- und Gesellschaftspolitik
1. Entwicklung der Einkommensverhältnisse
2. Staatliche Maßnahmen
3. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976
4. Weitere gesellschaftspolitische Maßnahmen
IV. Außenpolitik
1. Ostpolitische Entspannungsphase
2. Die Europapolitik
V. Deutschlandpolitik
1. Die deutsch-deutschen Beziehungen im Rahmen der neuen Ostpolitik
2. Schwierigkeiten und Belastungen
3. Innenpolitische Kontroversen um die Deutschlandpolitik
VI. Die Bundestagswahl 1976
B. die Regierung Schmidt/Genscher 1976-1980
I. Innenpolitik
1. Parteien und Wahlen
2. Höhepunkt und Bewältigung des Terrorismus
3. Umwelt- und Antikernkraft-Bewegungen - Problem Datenschutz
4. Demonstrationen und Konfrontationen
5. Sorgen um die Jugend: Jugendprobleme und Jugendprotest
II. Wirtschaftspolitik
1. Fortdauer der Krise
2. Fortdauer der Auseinandersetzungen um den richtigen Kurs
III. Sozial- und Gesellschaftspolitik
1. Sozialpolitik im Zeichen der Geldnot
2. Die Entwicklung des Lebensstandards
3. Vermögensbildung
4. Bevölkerungspolitik
IV. Außenpolitik
1. Die Bundesrepublik Deutschland
2. Politik zwischen Entspannung und Sicherheitsstreben
3. Europapolitik
V. Deutschlandpolitik
1. Von Normalisierungsansätzen zu neuen Verhärtungen
2. Die Frage nach der nationalen Identität
VI. Die Bundestagswahl 1980
1. Die beiden Kandidaten
2. Die Programme
3. Das Wahlergebnis
C. Von der sozial-liberalen Koalition zur CDU/CSU-FDP-Koalition (1980-1983)
I. Innenpolitik
1. Parteien und Wahlen
2. Die neue Friedensbewegung
II. Wirtschaftspolitik
1. Düstere Prognosen - begrenzte Wirkung der Programme
2. Die Kontroversen bis zum Regierungswechsel
III. Sozial- und Gesellschaftspolitik
1. Das Hauptproblem: Anstieg der Arbeitslosigkeit
2. Besondere Problemgruppen: Jugendliche und Ausländer
3. Der Lebensstandard
4. Eine neue Gesellschaft?
IV. Außenpolitik
1. Die Leitziele zu Beginn der achtziger Jahre
2. Konferenzen und Gespräche im Dienst der Friedenssicherung
V. Deutschlandpolitik
1. Die deutsch-deutschen Beziehungen 1981/82
2. Das Treffen zwischen Schmidt und Honecker am Werbellinsee
3. Bilanz nach 10 Jahren Grundlagenvertrag
VI. Bundestagswahl 1983
1. Die neue Bundesregierung Kohl/Genscher
2. Die Auseinandersetzung um den Wahltermin
3. Der Wahlkampf
4. Das Wahlergebnis
Literaturhinweise
Das Thema im Unterricht

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Leitender Redakteur: Horst Pötzsch
Jahr: 1984
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320, 94/99
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pötzsch, Horst
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)