Cover von Psychologie Heute; Nr. 2 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 2

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 2
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Zwischen Liebe und Pflichtgefühl
Wenn Eltern älter werden und Hilfe von ihren Kindern benötigen, brechen alte Konflikte oft wieder auf. Dann gilt es, den Kontakt neu zu gestalten.
Bedrohliche Nähe
Therapiestunde: Ein Mann Mitte 30 ist sich „selbst abhandengekommen“. Welche Rolle spielt dabei seine Homosexualität?
Das Versprechen der Leistung
Statuskämpfe machen viele Menschen anfälliger für Stress und seelische Probleme. Doch Leistung ist gar nicht so einfach zu messen.
Sich der Welt öffnen
Intensiv leben, Risiken eingehen: Die Psychoanalytikerin Anne Dufourmantelle plädiert in ihrem Buch „Lob des Risikos“ für das Ungewisse.
Luxus ist mehr als Protz
Luxus ist weder an Dinge noch an Handlungen gebunden, sagt Philosoph Lambert Wiesing. Er kann sogar eine Form von Widerstand sein.
Drei Dinge sind sicher im Leben
Sprichwörter sind meist unsympathisch oder falsch. Doch es gibt auch solche, die wahr sind, muss unsere Kolumnistin Mariana Leky feststellen.
Macht Achtsamkeit nachhaltiger?
Achtsame Menschen sind sich selbst gegenüber aufmerksamer, genauso wie anderen und ihrer Umwelt gegenüber. Hat das auch Auswirkungen auf ihren Konsum?
"Vieles bleibt unsagbar"
Der holländische Schriftsteller Gerbrand Bakker litt jahrzehntelang an einer schweren Depression. Mit seinen Büchern berührt er Leser weltweit.
Wenn andere uns vergessen
Wer ist die Frau nochmal? - Jemanden zu vergessen, kann schon mal vorkommen. Doch wie fühlt sich das für die an, die vergessen wurden?
Wie aus Lauten Worte werden
Warum klingt das Wort „klettern“ so zackig und „malen“ so rund? Klar ist: Emotionen spielen bei der Evolution der Wörter eine zentrale Rolle.
Was bleibt von der Seele?
Wir sprechen in der Psychologie nicht mehr von „Seelenkunde“, auch sonst scheint der Begriff überholt. Doch ist die Seele wirklich für uns verzichtbar?
Dieser Genuss!
Psychologie nach Zahlen: 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können
Die Kleider meines Lebens
Unsere Kleider erzählen Geschichten: Für die Textilwissenschaftlerin Annette Hülsenbeck ist Kleidung ein Schlüssel zum Verstehen der eigenen Biografie.
Ein Herz und ein Gehirn
Enge Freunde und Freundinnen ähneln sich oft ziemlich stark in ihren Interessen und ihrer Weltsicht. Kann man das sogar an ihrer Gehirnaktivität ablesen?
Auf den Leib geschrieben
Was sagt unsere Figur über unseren Charakter aus? So einiges, fanden Teilnehmer an dieser Studie aus Texas.
Die Medizin der Gemeinschaft
Viele von uns achten auf ihre Gesundheit. Das ist prima, aber wir vergessen dabei oft eine Medizin, die äußerst wirksam ist: das Zusammensein mit anderen.
Geheime Koalitionen
Warum glauben manche Menschen an Verschwörungstheorien? Die Gründe dafür liegen in der Evolution, meint der Psychologe Jan-Willem van Prooijen.
Querulanten auf dem Vormarsch
Querulanten beschäftigen Ämter und Unternehmen lange und ausdauernd. Wie man mit ihnen am besten umgeht, weiß Psychologin Katrin Streich.
Blätter, die die Welt bedeuten
Lange vernachlässigt, nun geistreich gewürdigt: Mit seinem Buch „Die Wurzeln der Welt“ legt Emanuelle Coccia eine Philosophie der Pflanzen vor.
Wie das Gehirn uns froh macht
"Das Glück wohnt neben dem Großhirn“ heißt das Buch von Jeanne Rubner und Peter Falkai. Sie meinen: Glück ist vor allem ein Ergebnis unseres Denkens.
Grundschullehrer: allein unter Frauen
„Junge Männer, strömt in die Schulen!“, schreibt Martin Beer in „Lebenslang Morgenkreis“. Er wirbt für mehr männliche Lehrer - vor allem an Grundschulen.
27 gegen Trump
Eine Gruppe von Psychiatern und Psychologen analysiert den Geisteszustand des US-Präsidenten - zusammengefasst in dem Buch „Wie gefährlich ist Donald Trump?“.
So lass dir doch helfen!
Wir müssen nicht alle Probleme alleine mit uns selbst ausmachen. Warum es sich lohnt, nach Hilfe zu fragen, zeigt diese Studie.
„Die Seele hat ihr eigenes Tempo“
Gerontopsychologin Bettina Ugolini über Eltern, die hilfsbedürftig werden – und welche Frage sich die erwachsenen Kinder dann stellen müssen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)