Cover von Damals; 10 wird in neuem Tab geöffnet

Damals; 10

das Magazin für Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: 10
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Dam / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Europa und die Russische Revolution
Die Ereignisse des Jahres 1917 änderten die Verhältnisse in Russland grundlegend. Im Fe-bruar brachte eine erste Revolte die Herrschaft des Zaren ins Wanken, wenige Wochen später dankte der russische Monarch ab. Im Oktober 1917 stürzten die kommunistischen Bolschewiki die Provisorische Regierung und sicherten sich die Macht. Durch die Kämpfe zwischen „Roten“ und „Weißen“ versank das Land in einem Bürgerkrieg. In den Ländern Westeuropas schaute man derweil besorgt nach Russland: Das „Gespenst der Revolution“ schien sich auszubreiten. Die Bolschewiki wollten den Kommunismus in Russland mit al-ler Härte durchsetzen. Die Folgen waren katastrophal: Krieg und Hunger forderten Millio-nen von Opfern.
Im Strudel der Revolution
Seit 1905 nahm der Widerstand gegen die russische Zarenherrschaft zunehmend militante Züge an. Während des Ersten Weltkriegs eskalierte die Situation: Auf die Oktoberrevolution von 1917 folgte ein jahrelanger Bürgerkrieg.
Utopie und Realität
Der Kommunismus versprach eine neue, gerechte Weltordnung. Die Maßnahmen der Bolschewiki zu seiner Umsetzung waren radikal. Doch in den Jahren nach 1917 sah die Realität anders aus: Millionen von Menschen starben an Hunger, Hunderttausende wurden verfolgt.
Land des Schreckens, Land der Sehnsucht
Die Folge der Umwälzungen in Russland war auch eine Bevölkerungswanderung: Mehr als eine Million Menschen flohen oder wurden ausgebürgert. Umgekehrt zog das Experiment, einen prototypischen kommunistischen Staat aufzubauen, viele Intellektuelle und Künstler geradezu magisch an.
Ein Gespenst geht um
Die Staatslenker im übrigen Europa blickten 1917 besorgt in Richtung Russland. Sie fürchteten, die Revolution könnte überspringen. Die Auseinandersetzung mit dem Bolschewismus wurde zu einem zentralen politischen Thema der Nachkriegszeit.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Enthaltene Werke: Rätselhafte Etrusker, De Gaulle 1946 : der Rücktritt einer Legende, Mozart : ein Porträt zum 250. Geburtstag, Jagd im Mittelalter : Natur in leuchtenden Bildern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0011-5908
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kohlhammer, Katja; Jäckel, Eberhard; Meier, Christian
Fußnote: Vereinigt mit dem Magazin "Geschichte"
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)