Cover von Der Spiegel; Nr. 27 wird in neuem Tab geöffnet

Der Spiegel; Nr. 27

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
Zählung: Nr. 27
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Büllingen (ÖB) Standorte: 000 Spi Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Medizin - Bewegung gegen den Schmerz: Knie, Hüften - eine wachsende Zahl von Menschen hat Arthrose. In kaum einem Land werden so häufig künstliche Gelenke eingepflanzt wie in Deutschland. Doch wer genug Sport treibt, kann sich die Operation ersparen. (S. 102)
Mehr Verantwortung in der Welt: Die Drohnen-Debatte verschärft die Auseinandersetzung über eine neue deutsche Außenpolitik.
SPD - Rot-rotes Signal
Rüstung - Konzerne drohen Gabriel mit Abzug
CDU - Frauen fordern Einfluss auf Reform
Regierung - Aufstand gegen Schwesig
Sicherheit - Ganz vertraulich
Afghanistan - Schwierige Mission
Juli Zeh Die Klassensprecherin - Falsch und gefährlich
Gesundheit - Kuren für Gebildete
Parteien - Seltsame Spenden
Justiz - Kumpanei im Milieu
Viel Vertrauen in Merkel
Grüne - Wurzeln pflegen
NSA - Eigene Ermittlungen
Energie - Planungschaos bei Offshore-Windparks
Geschichte - Der Schatz von Oggersheim: In Helmut Kohls Privathaus in der Pfalz lagern wichtige Dokumente aus seiner Amtszeit. Die CDU und Maike Kohl-Richter liefern sich nun einen bizarren Kampf um das Erbe des Altkanzlers und die Deutungshoheit über seine Ära.
Bundeswehr - Zu heiße Knarren: Ministerin Ursula von der Leyen kämpft mit Rüstungsvorhaben und schlechter Stimmung im eigenen Haus. Der Kabinettsstar ist in den Mühen der Ebene angekommen.
Geheimdienste - "Sicherheit ist Staatsreligion": Edward Snowdens Anwältin Jesselyn Radack und der ehemalige
NSA-Mitarbeiter Thomas Drake über die Hintergründe der amerikanischen Datengier
Diplomatie - "Es gibt eine dunkle Seite": US-Präsidentenberater John Podesta über den Dialog mit der Bundesregierung und den Widerstand gegen ein No-Spy-Abkommen
Affären - Die Ehre der anderen: Mit einem Verhaltenskodex wollen die Linken-Chefs ihre Partei nach jüngsten Intrigen befrieden. Doch das Misstrauen gegenüber der Führung wächst.
Regierung - "Jetzt langt es aber mal": Die Harmonie der Großen Koalition ist nur
noch Fassade. Selbst die Führungsleute trauen sich nicht mehr über den Weg.
Justiz - Alles auf Anfang: Ab nächster Woche findet in Regensburg das Wiederaufnahmeverfahren gegen Gustl Mollath statt. Er hat angekündigt, seine Unschuld zu beweisen.
Strafvollzug - Vom Knast in den Dschihad: Radikale Islamisten werben in deutschen Haftanstalten für ihre Ideologie. Muslimische Seelsorger könnten verhindern, dass sich Häftlinge radikalisieren - doch es gibt zu wenige.
Zeitgeschichte - "... und da saß Mandela": Die bald 90-jährige Journalistin Ruth Weiss emigrierte 1936 als Kind jüdischer Eltern nach Südafrika. Ein Gespräch über Antisemitismus und Apartheid, Heimatlosigkeit und ihr Leben zwischen Beruf und Kind.
Hochschulmedizin - Taumelnde Tanker: Warum auch eine Milliarde Euro vom Staat die Uni-Kliniken nicht retten wird
FDP - Rassistische Eskapaden: Die Ehefrau Walter Scheels ruiniert ihren Ruf, Freunde des ehemaligen Staatsoberhaupts sind alarmiert. Das Präsidialamt zieht jetzt Konsequenzen.
Poesie - Wo haben Sie den "Parzival" gefunden, Herr Kunde?
Sechserpack
Eine Meldung und ihre Geschichte - Bombenmäßig: Warum ein Ehepaar aus dem Ruhrgebiet seine Hochzeit wiederholen will
Aussteiger - "Ich bin Tatunca. Punkt": Ein Deutscher behauptet, Indianerhäuptling am Amazonas zu sein. Seine Erzählungen von Eldorado beeindruckten Steven Spielberg und Jacques Cousteau. Dabei ist sein Leben das wahre Abenteuer.
Homestory - Callgirl: Wie ich mich am Telefon verliebte
Pressefreiheit - "Zehn Jahre Haft für einen Tee"
Justiz - Schwarzer unterliegt Kachelmann
Comedy - Spaß beiseite: Die britische Komikertruppe Monty Python hat mit ihrem anarchischen Humor Fernsehgeschichte geschrieben. Nun tritt sie in einer letzten großen Bühnenshow in London auf. Ein Treffen am Rande der Proben. Von Christoph Scheuermann
Aufsichtsräte - "Wir sind den guten Frauen zu klein"
Konzerne - Siemens wird bald schlanker
Staatsschulden - Im Angesicht der Pleite
Internet - Agenda gegen Google: Der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will die digitale Wirtschaft europäisieren. Ein Superkommissar soll gemeinsame Standards schaffen - und den amerikanischen Netzgiganten Paroli bieten.
Textilien - Verschleierte Lieferanten: Bei maroden Subunternehmen wird Kleidung für Hersteller wie Puma gefertigt. Diese Praxis ist in der Branche weit verbreitet.
Unternehmer - Der Deal ihres Lebens: Gregor Hochmuth und die Heilemann-Brüder sind mithilfe des Internets so reich geworden, dass sie nie wieder arbeiten müssen. Und jetzt?
Eurokrise - Doppelter Bypass: Lässt sich Wachstum ankurbeln, ohne den Stabilitätspakt auszuhebeln? Ja, sagt das DIW - und legt ein Konzept dafür vor.
Finanzmärkte - "Ein magisches Konzept": Die neue europäische Bankenaufseherin Danièle Nouy über ihre zukünftige Aufgabe und die Risiken des aktuellen Stresstests
Kat statt Kaffee
Libyen - "Das ist unsere letzte Chance"
Kuba - Warten auf "Tag null"
Iran - Frauen müssen draußen bleiben
Europa - Kritik an Ashton
Irak - Die Straße nach Mossul: Alles ist anders nach dem Siegeszug der ISIS-Kämpfer: Die schiitische Regierung in Bagdad gibt sich kämpferisch, die Sunniten verlieren den Glauben an einen gemeinsamen Staat, die Kurden im Norden wähnen sich ihrer Unabhängigkeit näher.
Interview - "Der Irak ist ernsthaft bedroht": Außenminister Hoschjar Sebari, ein Kurde, warnt vor dem Zerfall seines Staates und verteidigt die Regierung Maliki.
Ukraine - Lauter Verlierer: Trotz der Friedensgespräche glaubt niemand so richtig an eine dauerhafte Waffenruhe - weder Putin in Moskau noch Poroschenko in Kiew. Und die Separatisten im Osten wollen weiterkämpfen.
Polen - Wer ist "Patriot"?: In der Abhöraffäre ermittelt die Polizei gegen einen der reichsten Männer des Landes. Die Frage ist, wer warum die Aufnahmen in Umlauf brachte.
Italien - Renzis Gesandte: Der neue Regierungschef in Rom will sein Land verändern. In der Außenpolitik setzt er dabei auf eine ungewöhnliche Personalie: auf die politisch eher unerfahrene 41-jährige Ministerin Federica Mogherini.
Südsudan - In Freiheit gescheitert: Unter Jubel wurde vor drei Jahren der jüngste Staat der Welt geboren. Heute leidet die Bevölkerung unter Hunger und Kriegsverbrechen - der Fall eines politischen Selbstmords.
Global Village - Die Unsterblichen: Warum sich eine Gruppe russischer Wissenschaftler auf der Insel Gavdos auf griechische Götter beruft
WM-Trainer - Teure Verlierer
Fußballfans - Mehr Gewalt
Vermarktung - Ein scheuer Löwe: Fußballstars nutzen heute vor allem soziale Netzwerke als Werbeplattform. Mesut Özil ist der populärste deutsche Spieler bei Facebook - obwohl er wenig zu sagen hat. Von Alexander Osang
Euphorie - Nackte Könige: Die Südamerikaner dominierten die ersten zwei
Wochen der WM. Jetzt träumen sie von einer "historischen Rache" an Europas Fußball.
Nationalmannschaft - Der Kontrolleur: Toni Kroos steht im deutschen Team für Präzision und modernen Spielstil. Er wurde lange verkannt und wird heute noch oft unterschätzt.
Wettbetrug - Faule Äpfel: Ein Zockerpate behauptet, bei der WM in Brasilien seien Spiele verscho-ben worden. Ist das möglich?
Ernährung - "Biofleisch ist auch betroffen"
Geburt eines Blutsaugers
Kommentar - Tesla zu verschenken
Fußnote - 1816
Luftfahrt - Merkel-Jet wird Kotzbomber
Geschichte - Seltsamer Schwan: Irrwitzige Verschwörungstheorien umranken die Illuminaten. Jetzt gibt es eine neue Spur zum rätselhaften Deckengemälde der Loge.
Geologie - Berg der Finsternis: Drei westliche Forscher begaben sich auf eine verwegene Expedition: Im Tyrannenstaat Nordkorea erkundeten sie einen der gefährlichsten Vulkane der Erde, um seinen Ausbruch vorherzusagen.
Seuchen - Der Tod der Heilerin: Der bislang schlimmste Ebola-Ausbruch in Afrika ist außer Kontrolle. Weil die Bevölkerung den Ärzten misstraut, breitet sich die Epidemie aus.
Dokumentarfilme - Lebensmittel Kunst
Legenden - Denkmal für die Diva
Literatur - Das hässliche Gesicht des Krieges
Sammlung Gurlitt - Noch mehr Bilder
Elke Schmitter Besser weiß ich es nicht - Spiralen der Höflichkeit
Buchmarkt - Furchtbare Überraschungen: Amazon erhöht den Druck auf die deutschen Verlage. Es geht um höhere Rabatte für den Internethändler. Renommierte Verlage wie Piper, Ullstein, dtv, Hoffmann und Campe und Bastei Lübbe fühlen sich erpresst und fürchten um ihre Zukunft.
SPIEGEL-Gespräch - "Irgendjemand zahlt immer": Der amerikanische Informatiker Jaron Lanier galt lange als Guru des Cyberspace. Heute ist er einer der schärfsten Kritiker des digitalen Kapitalismus und dessen allmächtiger Monopole.
Zeitgeist - Das schönste aller Spiele: Ein Fotoband über den Fußball der Siebzigerjahre erzählt, wie der Aufbruch von '68 in den Umkleidekabinen ankam - und alles veränderte.
Dokumentationen - Bekanntes und Unbekanntes: Wie denkt der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld heute über den Irakkrieg? Erlebnisse während der Arbeit am Film "The Unknown Known". Von Errol Morris
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Augstein, Rudolf; Aust, Stefan; Doerry, Martin; Preuß, Joachim
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)