Cover von Grundschule Sachunterricht; Nr. 46/2. Quartal 2010 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Sachunterricht; Nr. 46/2. Quartal 2010

Forscherinnen und Forscher: Lernen an Biografien
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
Zählung: Nr. 46/2. Quartal 2010
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Wie stellen sich Kinder einen Forscher vor? Sie sind männlich, Brillenträger und hantieren mit gefährlichen Stoffen. Diese Vorstellungen sind meist medial geprägt. Dass sie nicht der Realität entsprechen, kann Kindern mithilfe des biografischen Lernens an berühmten Forscherinnen und Forschern vermittelt werden.
 
Vorgestellt werden: Jane Goodall, die Brüder Montgolfier, Mary Anning und Isaac Newton. Aber wie kommt ein Forscher oder eine Forscherin überhaupt zu einer Frage, die ihn/sie bewegt? Und wie wird eine Antwort auf diese Frage oder gar eine neue Erkenntnis gefunden? In den Unterrichtsanregungen erfahren die Kinder deshalb nicht nur etwas über das Leben dieser Frauen und Männer, sondern auch etwas über ihre spannenden Forschungsfelder: Schimpansen, Heißluftballons, Fossilien von Dinosauriern und Licht.
 
Aus dem Inhalt:
- Didaktisch-methodische Überlegungen: Unterrichtsrahmen für das Lernen an Biografien
- Jane Goodall und ihre Arbeit mit Schimpansen kennenlernen
- Heißluftballons: Zu ihrem Wirkprinzip Versuche mit Luft durchführen
- Den Enstehungsprozess von Fossilien verstehen und selber Abdrücke herstellen
- Wie entsteht Wissen? Selbst etwas (nach-)erfinden und diesen Prozess reflektieren
- Eine Zeitleiste erstellen und die Forschungsarbeit der vorgestellten Forscherinnen und Forscher in Wort und Bild dokumentieren
 
Außerdem:
 
- Methoden im Sachunterricht: Arbeit an Sachtexten
- Praxisbericht: Kinder werden zu Experten
 
Das Materialpaket zum Themenheft enthält:
- zwei Folien (DIN A4) mit den vier Forscherinnen und Forschern und ihren Forschungsgegenständen als Einstieg in die jeweilige Unterrichtsidee;
- eine CD-ROM mit zahlreichen Textkarten zur Biografie der vier Forscher sowie Zitaten, mit denen eine Zeitleiste gestaltet werden kann;
- ein Forscherlesebuch (16 Seiten, DIN A5, in Farbe) mit persönlichen Eindrücken eines jungen Teilnehmers des Wettbewerbs "Schüler experimentieren" und Anregungen für das eigene Forschen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1437-319X
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)