Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 7 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 7

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 7
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

TITEL
Superzivilisationen im Universum
Die Fahndung nach extraterrestrischen Intelligenzen geht in eine neue Phase
TITEL
Kosmische Sommerruhe
Vielleicht haben Superzivilisationen bereits das Universum kolonisiert – und warten heimlich auf bessere Zeiten
TITEL
Die Suche nach außerirdischen Artefakten
Haben Aliens uns schon vor langer Zeit besucht? Und haben Astronomen die Spuren fremder Raumschiffe erspäht?
Bild der wissenschaft-Seminar
Die Rätsel der Zeit
Die vierte Dimension in Physik, Philosophie und Psychologie
Zum Programm
Methanhydrat auf der Spur
Der Meeresboden ist schlechter untersucht als die Mondoberfläche. Was Grundlagenforscher über Schlammvulkane, Kalte Quellen und Methanhydrate wissen, erklärt der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann
Kultur+Gesellschaft
Nachrichten: Erfolg ist relativ / Die Äh-Regel / Pferde unter der Asche / Der älteste Holzkopf
Der Knoten ist geplatzt
Die Inka erfanden eine Schrift aus geknoteten Schnüren, die heute niemand mehr lesen kann. Jetzt hat ein Student wohl einen Schlüssel für die Entzifferung gefunden
Mit Rotkäppchen wird alles gut
In Märchen spiegeln sich vielerlei zwischenmenschliche Beziehungen und Konflikte. Warum es sich bis heute lohnt, sie zu lesen – auch für Erwachsene
20-tägige exklusive Leserreise
Affen, Tempel, Hindu-Feste
Der bekannte Evolutionsbiologe Prof. Volker Sommer zeigt einer bild der wissenschaft-Lesergruppe „sein“ Indien.
Zum Reiseprogramm
Technik + Kommunikation
Nachrichten: Luftige Seefahrt / Surfen über den Wolken / Fester als Spinnenseide / Superschneller Röntgenblick
Die Bombe in der Erbse
Atomkerne mithilfe von Laserlicht und Trägheitskraft zu verschmelzen, könnte eineneue Energiequelle erschließen. Forscher arbeiten dazu mit raffinierten Tricks
Die Universität des kleinen Mannes
An der Berliner „Urania“ bekommen Laien einen guten Einblick, was wichtig und neu ist in der Wissenschaft – durch Vorträge, Diskussionen, Theatervorführungen und Science Slams
Zum Abschied Standing Ovations
23 Jahre hat Ulrich Bleyer die traditionsreiche Berliner Urania geprägt
Leben+ Umwelt
Nachrichten: Gute Beziehung lindert Schmerzen / Tourismus sorgt für viel CO2 / Palmfett besser meiden! / Grüne Luftquirle
Furchtbar unfruchtbar
Die Zahl ungewollt kinderloser Paare ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Gründe sind vielfältig. Alarmierend: Alltägliche Schmerzmittel stehen im Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen
11 Gründe, warum Lesen klug macht
Lesend die Welt erobern: Das ist keine Floskel, sondern eine erwiesene Tatsache. Wissenschaftler haben erforscht, welche Entwicklungsschritte eines Menschen mit der Fähigkeit des Lesens verbunden sind – mit teils verblüffenden Ergebnissen
Serie „Das Wunderwerk unserer Organe“
Pumpe mit Höchstleistung: Das Herz
Der etwa faustgroße Muskel in unserer Brust ist äußerst schlagkräftig. Im Lauf des Lebens schafft das Herz rund drei Milliarden Pumpaktionen, um das Blut in unserem Körper zirkulieren zu lassen
Rubriken und mehr
Neue Bücher: Neue populäre Wissensbücher über Gravitationswellen
Heinrich Hemmes Cogito: Ein fieser Wettlauf
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Alkohol schon vor 9000 Jahren: Bier und Wein waren für die Entwicklung der Menschheit wichtiger als Brot, sagt Patrick McGovern. Der Biochemiker ist in Georgien auf Wein aus der Jungsteinzeit gestoßen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)