Cover von INTEGRA - Gute Arbeit und gute Pflege für demenzerkrankte alte Menschen wird in neuem Tab geöffnet

INTEGRA - Gute Arbeit und gute Pflege für demenzerkrankte alte Menschen

Ergebnisse und Perspektiven eines Modellprojektes
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fuchs-Frohnhofen, Paul; Riesner, Christine; Borutta, Manfred
Verfasserangabe: Paul Fuchs-Frohnhofen, Christine Riesner, Manfred Borutta (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Marburg, Tectum
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 616.8 DEM Fuc Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Mit dem hier vorliegenden Buch werden die Ergebnisse des Modellprojekts INTEGRA (gefördert mit Mitteln der EU und des Landes NRW in der Region Aachen) vorgestellt und in den Rahmen aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse zum Thema „Gute Arbeit und gute Pflege für demenzerkrankte alte Menschen“ eingebunden. INTEGRA ist ein Kunstname und bedeutet: „Integrierte Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer Berücksichtigung der Betreuung gerontopsychiatrisch Erkrankter“. Die Artikel der Autoren geben einen aktuellen Einblick in die Qualitätsentwicklung der Versorgung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen. Dabei stellen sie einen im Rahmen des Projekts neu entwickelten Qualitätsmanagementansatz in Form des „INTEGRA-Demenz-Labels“ vor, der die besonderen Anforderungen an die Pflege demenziell veränderter Menschen in den Vordergrund stellt. Verschiedene Beiträge der beteiligten Einrichtungen zeigen Entwicklungspotentiale wie auch Problemlagen aus der Praxis auf – sowohl bezogen auf die „gute Pflege Demenzerkrankter“ als auch bezüglich der Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheit und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen in der Demenzversorgung. Darüber hinaus finden sich in diesem Band z.B.: ein Bericht aus dem Bundesgesundheitsministerium zur Reform der Pflegeversicherung; Beiträge zum „Personzentrierten Ansatz und DCM“ sowie zu den „Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten“; eine kritische Hinterfragung von „Pharmakologischen Aspekten der Begleitung von Menschen mit Demenz“ und des Einsatzes von Sondenernährung; eine Erläuterung des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells; Hinweise zu einem adäquaten Nahrungsangebot für Menschen mit Demenz sowie Beiträge dazu, mit welchen neuen architektonischen Konzepten ein guter baulicher Rahmen für demenzerkrankte alte Menschen geschaffen werden kann. So gibt dieses Buch einen umfassenden aktuellen Überblick über die Erfordernisse und Entwicklungsprozesse der stationären Versorgung von demenzerkrankten alten Menschen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fuchs-Frohnhofen, Paul; Riesner, Christine; Borutta, Manfred
Verfasserangabe: Paul Fuchs-Frohnhofen, Christine Riesner, Manfred Borutta (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Marburg, Tectum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 616.8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8288-9440-2
Beschreibung: 240 S. ; 21 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)