Cover von Psychologie Heute; April wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; April

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: April
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Selbstwert wagen: Echoismus ist ein belastender Persönlichkeitszug. Diese Menschen scheuen jede Anerkennung. Wie wir lernen, uns selbst wichtig zu nehmen.
Sehen und gesehen werden: Ein großer Raum, viele Arbeitsplätze, wenig Privatsphäre: Wie fühlen wir uns in dieser Umgebung und warum? Über die Psychologie des Großraumbüros.
Halbtrocken: Abstinenz gilt als das oberste Ziel in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Doch es ist nicht mehr das einzige. Über einen Wandel und seine Chancen.
Unter Druck: Übergriffe von Schülern gegen Lehrkräfte werden häufiger. Woher die Wut der Schüler kommt und wie sich der Gewalt vorbeugen lässt.
Keine Angst vor ... dem Schlafen: Eine unbedachte Äußerung hatte ihm den Schlaf geraubt: In Schockstarre lag Nicolas Bauer nachts in seinem Bett.
Mythen der Männlichkeit: Zwei Bücher fragen, wie sich der Begriff von Männlichkeit verändern muss, wenn es echte Geschlechtergerechtigkeit geben soll.
Nah am Wasser gebaut: Warum weinen wir? Ein internationales Forschungsteam hat zusammengetragen, wann und warum wir in Tränen ausbrechen.
Nachgeforscht: Herr Egan, was versteht man unter sexueller Obsession? Sexuelle Obsession kann mit sexuellen Zwangsgedanken einhergehen oder mit dem Zwang zu ständigem Sex.
Felix Ekardt stört: „Unsere Liebe zur Fernreise“: Stell Dir vor, es ist Pandemie – und viele grübeln nur darüber nach, dass sie nicht mehr verreisen können. Das stört Felix Ekardt.
Was sehen Sie hier, Lola Randl? Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Der blinde Fleck der Psychologie: Therapeuten übersehenen häufig soziale und politische Gründe für Leid. Im Interview erklärt die Soziologin Sabine Flick, woran das liegt.
Sagen Sie mal, Frau Letschert-Grabbe: Ist Verwöhnen eine Form der Vernachlässigung? In ihrem Buch „Das übersehene Kind“ ist zu lesen, dass Verwöhnen eine Form der Vernachlässigung ist. Die Autorin im Gespräch.
Im Fokus: Braune Esoterik: Naturromantisierung und starke Körper: Was Esoterik und Rechtextremismus miteinander verbindet, erklärt die Sozialpsychologin Pia Lamberty.
Loblied auf die Lust: Mehr Mut, positiv über Sex zu sprechen, fordert die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch „Sexkultur“.
Sündhafte Vergnügen: Klatschzeitschriften, Trash-TV, Schnulzromane: Warum schämen wir uns ohne Not für manche Vorlieben? Über „Guilty Pleasures“ – und ihren Nutzen.
Dampfen vernebelt: Wer E-Zigaretten genießt, berichtet in gleichem Ausmaß über kognitive Probleme wie „herkömmliche“ Nikotinsüchtige.
Eine Warteschleife von Weltrang: Alles ist immer, immer für Elise: Psychologie Heute-Kolumnistin Mariana Leky über das Ausharren in Hotlines und den Fluss des Lebens
Die fremde Therapie: Ein Verhaltenstherapeut sucht selbst psychologische Hilfe – bei einem Psychoanalytiker. Wie kann der therapeutische Brückenbau gelingen?
Jeder ist beziehungsfähig: Ilse Sand hält jeden für beziehungsfähig. Hilft der Blick in die Kindheit, um Bindungsängste hinter sich zu lassen?
Von etwas der Staub: Der Alltag ist voller Fallstricke, überall lauert der Wahnsinn. In ihrem Essay schildert Terézia Mora die Kunst der Bewältigung mithilfe: der Kunst!
Übungsplatz: Die Linie verpasster Möglichkeiten: Ein Spiel, um auf seine Beziehung zu achten und um versäumte Gelegenheiten aufzuarbeiten.
Humor ist, wenn man lacht: Lachen tue gut und lindere Stress und Angst, schreiben drei Psychologen in einem Überblicksartikel über Humor.
Wackernagels Schachnovelle: Das ehemalige RAF-Mitglied Christof Wackernagel deutet in seinem neuen Buch „Politik des Traums" Träume als Ausdruck des kollektiven Unbewussten.
Der Spion, der seine Mutter liebte: Beim populärsten Spion besteht Therapiebedarf. James Bond laboriert an einem Mutterkomplex und dem Peter-Pan-Syndrom. Doch es gibt Hoffnung.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)