Cover von Der Spiegel; Nr. 34 wird in neuem Tab geöffnet

Der Spiegel; Nr. 34

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
Zählung: Nr. 34
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Büllingen (ÖB) Standorte: 000 Spi Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Terrorismus - Das Kalifat des Schreckens: Die erschütternden Bilder der fliehenden Jesiden im Nordirak haben die Welt aufgerüttelt: Der Kampf gegen die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" eint Amerikaner, Europäer, Kurden und Iraner. Zu spät? (S. 72)
Nordirak - Flucht vor den Wahnsinnigen: Nicht die Amerikaner, nicht die kurdischen Peschmerga-Kämpfer waren es, die am Ende die Jesiden im Sindschar-Gebirge retteten. Eine kleine Guerillagruppe der PKK holte die Verzweifelten vom Berg herunter. Von Christoph Reuter (S. 77)
Kriterien für die deutsche Außenpolitik: Mehr Verantwortung in der Welt - die Regierung tut das Richtige im Irak.
Odenwaldschule - Mögliche Übernahme
Turbo-Abi - G8 = G9
Umwelt - Gefährliche Holzöfen
Konjunktur - Widerstand gegen Merkels Rentenpläne
Bayern - Justiz verklagt Hubert Haderthauer
Jakob Augstein Im Zweifel links - Mehr Willy wagen
Kommentar - Zu gut, um wahr zu sein
Kitaplätze - Viele Widersprüche
Klima - Uno-Generalsekretär sauer auf Merkel
Bundestag - Offene Türen
Bundesregierung - Sichere neue Netze
Krankenkassen - Weniger Geld für Vorstände
Die Augenzeugin - "Wir sind hereingefallen"
Regierung - Think Big: In einem atemlosen Hin und Her ringt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen der Kanzlerin eine Kursänderung ab: Deutschland erwägt Waffenlieferungen in das nordirakische Kriegsgebiet. Es ist ein holpriger Start in die neue deutsche Außenpolitik.
Schleppende Hilfe: Wie Behörden die Aufnahme jesidischer Flüchtlinge verzögern.
Spionage - Beifang im Netz: Der BND hörte Gespräche von US-Außenministern ab - und hat den NatoBündnispartner Türkei im Visier.
Migration - Harte Haltung: Die Regierung will die Armutszuwanderung aus der EU eindämmen. Doch der CSU gehen die Pläne nicht weit genug.
Union - "Dafür sind wir nicht gewählt": Exministerpräsident Erwin Teufel hadert mit der Großen Koalition. Er will das alte Profil der CDU zurück und respektiert die AfD.
Sachsen - Dauerhaftes Missbehagen: Bei der Landtagswahl hat die AfD gute Chancen, erstmals in ein Länderparlament einzuziehen. Sie profitiert von wankelmütigen Protestwählern.
Geheimdienste - Sabotage in Berlin: Wichtige Zeugen werden nicht gehört, viele Akten geschwärzt - wie sollen Parlamentarier die NSA-Affäre aufklären?
FDP - Einfach so in der Mappe: Der bizarre Streit um Walter Scheel geht vor Gericht: Hat seine Ehefrau bei der Vollmacht zur Entmündigung des Altbundespräsidenten getrickst?
Beziehungen - Der entsorgte Vater: Immer mehr Frauen entscheiden sich dafür, ohne festen Partner ein Kind zu bekommen. Ist der Verzicht auf eine traditionelle Familie ein Akt der Befreiung?
Arbeit - Nacht-Mail-Verbot: Ein Gesetz soll verhindern, dass Arbeitnehmer noch spätabends ihre Nachrichten checken. Ausgerechnet Ministerin Nahles zögert.
Kriminalität - Reif für Hollywood: Es schien das perfekte moderne Verbrechen zu sein: Weltweit erbeuteten Hacker 40 Millionen Dollar in einer Nacht. Nun wurde der mutmaßliche Drahtzieher in Frankfurt gefasst.
SPIEGEL-Gespräch - "Am Rand zu stehen ist schrecklich": Der Erziehungswissenschaftler und Inklusionskritiker Bernd Ahrbeck über die Scheu, behinderte Menschen behindert zu nennen, und die emanzipative Kraft des Leistungsprinzips
Haustiere - Fette Beute: Katzenbabys im Elefantengehege, Chinchillas auf der Besuchertoilette: In der Ferienzeit setzen Urlauber ihre Lieblinge in Zoos aus.
Nothilfe - Die Nonne von der Alimaus: Mitten in Hamburg-Altona sichern Freiwillige das Überleben von Obdachlosen. Die Einrichtung ist auch Rettungsanker für Gestrandete aus Osteuropa. Eine 77-Jährige leitet das Haus. Von Bruno Schrep
Datenschutz - Schlicht übersehen: Ist es generell verboten, andere Verkehrsteilnehmer zu filmen? Experten zweifeln an zwei aktuellen Gerichtsentscheiden.
Restitution - Rätselhafte Fratzen: Kolumbianische Dorfbewohner verlangen antike Skulpturen vom Ethnologischen Museum Berlin zurück. Das will einen Präzedenzfall verhindern.
Ernährung - Wie gefährlich ist Chili für den Menschen, Herr Kiapidis?
Sechserpack
Eine Meldung und ihre Geschichte - Heiliger Bimbam: Warum ein Bettler der bulgarischen Kirche ein Vermögen schenkt
Amok - Männlich, ledig, lebensgefährlich: Der Mann, der im Mai in Santa Barbara sechs Menschen tötete, gehörte einer obskuren Gemeinde an: Sogenannte Incels leben unfreiwillig als Single, und manche entwickeln einen Hass auf Frauen, der tödlich enden kann. Wer sind diese Männer? Von Takis Würger
Homestory - Besuch aus Berlin: Wie ich durch eine Kunstaktion in New York begriff, dass es auf der Welt keine Sicherheit geben kann
BMW - Ärger mit Promis
Internet - Gabriel trifft Google-Chairman
Handelskammern - Mehrheit für Zwang
Russland-Sanktionen - Die Waffe zeigt Wirkung
Share-Economy - Kalifornischer Kapitalismus: Tauschen und Teilen statt Kaufen soll ein Gegenentwurf zum Konsumwahn der westlichen Welt werden. Doch aus dem Traum vom nachhaltigen Wirtschaften ist ein knallhartes Geschäftsmodell geworden.
Interview - "Moderne Sklaverei": DGB-Chef Reiner Hoffmann, 59, über die Risiken der Share-Economy für Arbeitnehmer
Karstadt - Der Nächste, bitte!: Der österreichische Immobilieninvestor René Benko übernimmt die marode Warenhauskette, das Unternehmen aber ist noch lange nicht gerettet.
Freihandel - Missliche Lage: Ein Abkommen mit Kanada gefährdet Bürgerrechte in Deutschland. Gelingt es, die umstrittene Passage noch zu streichen?
China - Unterdrückte Minderheit
Belgien - Kamikaze-Koalition
Fußnote - 104,9 Millionen
USA - Rassenunruhen
Türkei - Aufbäumen gegen den Pascha
Spanien - Bedrohtes Urlaubsparadies
Ukraine - Der Krieg der anderen: Der -Autor und ehemalige Russlandkorrespondent Christian Neef ist als einer der letzten Journalisten noch in Donezk. Ein Bericht aus der umkämpften Stadt.
Nahost - Die Schutzlosen: Ein Haus im Gaza-Streifen, darin befinden sich acht Menschen. Bevor sie gerettet werden können, fallen Bomben. Die Rekonstruktion einer Tragödie. Von Julia Amalia Heyer und Juliane von Mittelstaedt
Italien - Das Michelangelo-Prinzip: Vor sechs Monaten wurde der Sozialdemokrat Matteo Renzi Premierminister in Rom und bald danach Star der europäischen Linken. Aber ist er wirklich der Mann, den das Land jetzt braucht - oder doch nur ein Blender?
Global Village - Ferien in Sellamsi: Wie ein österreichischer Urlaubsort mit dem Ansturm arabischer Gäste zurechtkommt
Schwimmen - Steiler Flug
Schach - "Er wirkte durcheinander"
SPIEGEL-Gespräch - "Eine Art Lebenswerk": Nationalspieler Christoph Kramer, 23, über sein neues Leben als Weltmeister, seinen K.#8239o. von Rio und ein 350 Seiten langes Fußballtagebuch
Stars - Liebe und Hass: Floyd Mayweather Jr. ist die größte Geldmaschine des Boxens. Für eine Serie von sechs Kämpfen erhält der Amerikaner rund eine viertel Milliarde Dollar.
Medizin - "Der Spott war mir egal"
Kriminalistik - Sind Psychopathen doch therapierbar?
Gipfeltreffen im Meer
Kommentar - Das Schweigen der Mathekönigin
Raumfahrt - Neue Heimat auf dem Mars: 704 Freiwillige kämpfen schon bald um die Chance, den lebensfeindlichen Wüstenplaneten zu besiedeln. Ein weltweites Medienspektakel soll das Geld für die gewagte Weltraummission einspielen - es wäre eine Reise ohne Wiederkehr.
Seuchen - Bushs Liste: Gegen Ebola sollen experimentelle Medikamente zum Einsatz kommen - entwickelt wurden sie nach den Anschlägen vom 11. September.
Denkmalpflege - Segen der Druckdusche: Mit der Reinigung von Monumenten treibt der Gerätehersteller Kärcher das Putzen auf die Spitze - und verfolgt jetzt ein ganz großes Ziel.
Theater - Tokios Spaßguerilla
Kunst - Redende Statuen
Dirk Kurbjuweit Zur Lage der Welt - Wo Guardiola irrt
Literatur - Roulette des Lebens
Kino - Aufbau West
SPIEGEL-Gespräch - "Du fühlst dich unsterblich": Der Galerist Gerd Harry Lybke über seine Sicht auf die DDR 25 Jahre nach dem Mauerfall, über Erfolge und Schwierigkeiten im Kunstgeschäft und den anhaltenden Neid der Konkurrenten
Kino - Außer Kontrolle: Der Regisseur Anton Corbijn drehte mit dem Schauspieler Philip Seymour Hoffman den Thriller "A Most Wanted Man". Es wurde Hoffmans letzter großer Auftritt.
Essay - Mein Land krankt: Ich lebe in Russland. Ich schäme mich. Von Ljudmila Ulitzkaja
Schauspieler - Eine Art Äffchen: Zum Tod von Robin Williams. Von Antje Windmann
Literaturkritik - Hänschen klein: Der Tenor Rolando Villazón hat seinen ersten Roman geschrieben: ein autobiografisches Bekenntnis.
ARD - Miosga will mehr
Netzwirtschaft - Amazon auf den Fersen
Unterhaltung - "Es ist anstrengend, man schwitzt"
TV-Filme - Würstchen an der Macht: US-Serien zeigen Politik als episches Drama. Im deutschen Fernsehen taugen die Regierenden meist nur zur Klamotte - wie jetzt bei Veronica Ferres als Kanzlerin.
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Augstein, Rudolf; Aust, Stefan; Doerry, Martin; Preuß, Joachim
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)