Cover von Pädagogik; Heft 6/Juni 2016 wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik; Heft 6/Juni 2016

Digitales Lernen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pädagogische Beiträge
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim, Beltz
Zählung: Heft 6/Juni 2016
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Päd ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Dass es grundlegende Veränderungen im Bereich der technischen Möglichkeiten gibt, ist unbestritten. Dass diese auch für grundlegende Veränderungen in Schule und Unterricht genutzt werden sollten, wird immer wieder vertreten. Ob dies berechtigt ist, sollte kritisch geprüft werden. Denn nur wenn der pädagogische Mehrwert solcher Neuerungen erkennbar gemacht werden kann, sollten digitale Medien in den Unterricht einbezogen werden.
 
Drei Kernfragen sollten deshalb beantwortet werden: Welche didaktischen Optionen eröffnet die Einbeziehung digitaler Technologien für den Unterricht? Wie kann sich die Rolle des Lehrers und der Schule ändern? Wie ändern sich Rolle und Lernvoraussetzungen der Lernenden?
 
Die Erfahrungsberichte diskutieren diese Fragen u.¿a. anhand der folgenden Themen:
 
Wie lassen sich Recherchen im Internet durch gezielte Fragen unterstützen?
Wie lassen sich Onlineplattformen im Unterricht nutzen?
Wie lassen sich Lernerfolge durch ePortfolios sichtbar machen?
Wie lassen sich Inhalte digital unterstützt zu Hause erarbeiten und im Unterricht verarbeiten?
Wie können Erklärvideos im Unterricht erstellt und genutzt werden?
Wie lässt sich medienbezogene Schulentwicklung für die Integration von Medien nutzen?
Die Beispiele zeigen Möglichkeiten der Nutzung digitaler Ressourcen zur Beschaffung von Informationen, zur Kooperation, zur Individualisierung, zur Kommunikation in der Schule und mit außerschulischen Partnern sowie zur kreativen Arbeit. Gleichzeitig zeigen sie, wie Chancen und Gefahren der digitalen Welt selbst zum Lerngegenstand werden können.
 
- Digitales Lernen - Einführung in den Themenschwerpunkt;
- Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren - Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können;
- "Ich habe immer alles dabei" - Erfahrungen mit einer Onlineplattform im Fremdsprachenunterricht;
- Lernen dokumentieren - Lernerfolge mit ePortfolios sichtbar machen;
- Den Unterricht umdrehen - Das Konzept des "Flipped Classroom" in der Praxis;
- Handlungsorientierung im besten Sinne - Erklärvideos im Unterricht;
- Filmen im Unterricht - Was man mit Handy, Smartphone und Tablet auch anstellen kann;
- Unterrichtsmaterial jederzeit verfügbar - Der Einsatz von Lernplattformen im bilingualen Geographieunterricht;
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht;
- Schulentwicklung mit digitalen Medien - Medienbezogene Schulentwicklung ist erforderlich für eine gelingende Medienintegration;
- Beitrag: Schulabsentismus;
- Selbstevaluation durch Lesson- und Learning Studies - Serie: Schulentwicklung - Zwischenbilanz und Ausblick 6. Folge

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pädagogische Beiträge
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0933-422X
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)