Cover von Psychologie Heute; Nr. 6 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 6

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 6
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Vom Glück, Verantwortung zu teilen
Viele von uns sind erschöpft. Doch wir müssen uns nicht für alles zuständig fühlen. Wer Aufgaben abgibt, gewinnt neue Freiräume.
Leben als gelungenes Scheitern
Misserfolg war noch nie so geächtet wie in unserer digitalen Optimierungsgesellschaft. Höchste Zeit, neu zu bestimmen, was Erfolg eigentlich ausmacht.
Mein Freund, der Roboter
Roboter erobern unseren Alltag. Wider besseres Wissen empfinden wir sie als menschliche Gefährten - und behandeln sie auch so.
Das Nanny-Syndrom
In reichen arabischen Familien werden viele Kinder von Personal erzogen. Welchen Schaden die Seele daran nimmt, beschreibt das Buch „Und Gott schuf die Angst“.
Schattenseiten der Religion
Im Buch „Himmel und Hölle“ fragen Psychotherapeut Burkhard Ciupka-Schön und Pfarrer Hartmut Becks, wie man religiöse Zwänge erkennen und bewältigen kann.
Ein gutes Ende
Wie können wir uns den Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtern? Indem wir das, was bald hinter uns liegen wird, auf eine gute Art verabschieden.
Risiken des Anspruchsdenkens
Menschen, die glauben, sie hätten etwas Besseres verdient als andere, bezahlen ihre Einstellung unter Umständen mit bestimmten psychologischen Risiken.
Ganz nah bei mir
Viele Menschen möchten ihr Smartphone nicht mehr missen - und manche fühlen sich ihm offenbar näher als ihren Kollegen und Nachbarn.
Gute Ernährung statt Kapseln
Wer sich gesund ernährt, kann sein Risiko, an Depression zu erkranken, senken. Aber gelingt das auch mit Nahrungsergänzungsmitteln?
Die andere Schule
Wie geht das, ein guter Lehrer sein? In ihrem Buch „Lob den Lehrer*innen“ fordert Ulrike Kegler alle, die mit Schule befasst sind, zum Umdenken auf.
Gestörter Geist
In seinem Buch „Was ist der Mensch?“ fragt der Nobelpreisträger Eric Kandel nach den biologischen rsachen komplexer menschlicher Verhaltensweisen.
Das Pech der anderen
Wir sind nicht davor gefeit, schadenfroh zu sein. Was sagen Psychologen über dieses Gefühl, das wir nicht mögen?
Gemütsbewegend
Psychologie nach Zahlen: 5 Erkenntnisse über die stimmungsaufhellende Wirkung von Sport.
"Ich fühle einfach nichts mehr“
Ein junger Mann leidet unter einer Depersonalisationsstörung. Wie kann eine Psychotherapie ihm helfen, seine eigenen Gefühle wieder wahrzunehmen?
Europa: In Vielfalt geeint?
Die EU steckt in der Krise, viele Bürger denken wieder nationalistisch. Die Psychologin Constanze Beierlein über tribalistisches Denken.
Die Depression, ein Paarleiden
Wenn ein Mensch an Depression erkrankt, belastet das die Beziehung sehr. Doch in der Therapie kann die Partnerschaft eine Brücke zur Genesung sein.
Unsere Nächsten: die Nachbarn
Die Nachbarn: Sie leihen uns Eier und nehmen die Post an. Über eine Beziehung zwischen Unterstützung und sozialer Kontrolle.
Soziopathen in Serie
Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?
Essen? Nur noch gesund!
Menschen mit Orthorexie wollen sich perfekt ernähren. Die Psychologin Friederike Barthels erklärt, was dahintersteckt.
Die Polonaise der Patienten
In ihrer Kolumne „Lekys Aussichten“ trifft Mariana Leky diesmal ihren ersten und einzigen Patienten wieder - nach sehr langer Zeit.
Geist: fertig. Rest: reift noch
Das Denkvermögen junger Menschen entspricht schon mit etwa 16 Jahren dem eines Erwachsenen. Mit der Reife ist es dann allerdings noch nicht so weit her.
Die Kindheit verarbeiten
In ihrem Buch „Die Macht der Kindheit“ beschreibt die amerikanische Therapeutin Meg Jay, wie Menschen schlimme Kindheitserfahrungen verarbeiten können.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)