Cover von Antisemitismus an Schulen in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Antisemitismus an Schulen in Deutschland

Befunde - Analysen - Handlungsoptionen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bernstein, Julia
Verfasserangabe: Julia Bernstein ; unter Mitarbeit von Florian Diddens ; mit Beiträgen von Marina Chernivsky, Jörg Rensmann und Michael Spaney
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe; Band 10598
Mediengruppe: Bücher (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 370 Ber Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das vor der Institution Schule nicht Halt macht. Andererseits sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Pädagoginnen und Pädagogen mit Recht hoch, was deren Befähigung und Bereitschaft zur Vermittlung von Bildung und zur Abwehr gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betrifft. Welche Formen und Anlässe antisemitischer Haltungen und Handlungen lassen sich bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrenden hierzulande konstatieren? Wie steht es um das historische und politische Wissen, die pädagogische Kompetenz, das Einfühlungsvermögen und die Zivilcourage Lehrender im Umgang mit jüdischen Lebensformen, dem Nationalsozialismus, dem Holocaust oder auch dem Nahostkonflikt? Welchen Situationen sehen sich jüdische Schülerinnen und Schüler gegenüber? Julia Bernsteins umfassende, empirisch basierte Studie zeichnet ein bedrückendes, zumindest ernüchterndes Bild: Trotz vielfältiger gesellschaftlicher Bemühungen, trotz guten Willens bei vielen Lehrenden fehlt es nach wie vor an Grundlagenwissen, um Stereotype aufzulösen, wird die Gewalt gegen die europäischen Juden relativiert und werden Themen mit jüdischem Bezug unangemessen oder verzerrt behandelt. Nach wie vor sind jüdische Schülerinnen und Schüler Stigmatisierungen, Zuschreibungen und Identitätskonflikten ausgesetzt und erfahren Beleidigungen, Diskriminierungen, Bedrohungen und Gewalt. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis möchte der Band für die Befunde sensibilisieren und Handlungsoptionen skizzieren, die über die Institution Schule in die Gesellschaft hineinwirken.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bernstein, Julia
Verfasserangabe: Julia Bernstein ; unter Mitarbeit von Florian Diddens ; mit Beiträgen von Marina Chernivsky, Jörg Rensmann und Michael Spaney
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 370
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0598-9
Beschreibung: 615 S. ; 23 cm.
Reihe: Schriftenreihe; Band 10598
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Diddens, Florian; Chernivsky, Marina; Rensmann, Jörg; Spaney, Michael
Fußnote: Zu den Autorinnen
Mediengruppe: Bücher (ÖB)