Cover von Stoffe wird in neuem Tab geöffnet

Stoffe

Eigenschaften und Umwandlungen : die Spectra - Forscherboxen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dietrich, Diana; Klecha, Anna; Müsken, Yvonne
Verfasserangabe: Diana Dietrich, Anna Klecha, Yvonne Müsken ; fachliche Beratung: Marco Ruppert ; Illustrationen: Benjamin Dammers
Jahr: 2015
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Die Spectra-Forscherboxen : Naturwissenschaft und Technik
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: 52/59 Die / Materialraum Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Chemie in der Grundschule? Ein spannendes Thema, das die Kinder fasziniert! Aber ist das nicht viel zu schwierig und zu kompliziert? Chemische Experimente mit Grundschülern werden in allen Lehrplänen gefordert. Aber dazu braucht man auch das geeignete Versuchsmaterial und geeignete Versuchsbeschreibungen und Stundenentwürfe. Alles kein Problem mehr mit den Materialboxen und dem Unterrichtsordner „Stoffe – Eigenschaften und Umwandlungen“. In 6 Themenblöcken ab dem 1./2. Schuljahr (Schwerpunkt ab dem 3./4. Schuljahr) lernen Kinder in praktischen Versuchen:
Alle Stoffe unserer Umwelt bestehen aus kleinsten Teilchen, entweder aus reinen Substanzen oder aus Mischungen davon.
Stoffe lassen sich verändern und in andere Stoffe umwandeln.
Es gibt umkehrbare (z.B. Wasser zu Eis) und nicht umkehrbare Umwandlungen (z.B. Papier zu Asche).
Umwandlungen, bei der sich die Stoffeigenschaften verändern, nennt man eine chemische Reaktion.
Der Unterricht beginnt mit dem Kennenlernen der verschiedenen Labor-Materialien, die man für Experimente benötigt, sowie der Erarbeitung der wichtigen Sicherheitsregeln. Die Kinder werden Schritt für Schritt an chemisch-naturwissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt.
 
Anschließend erforsche und beschreiben sie Stoffeigenschaften (Aggregatzustände, Brennbarkeit, Löslichkeit, PH-Werte usw.).
Stoffumwandlungen werden in verschiedenen Experimenten untersucht.
Gemische werden nicht nur selber hergestellt, sondern auch mittels verschiedener Trennverfahren wieder getrennt.
Was passiert, wenn man zwei Stoffe (z.B. Säuren und Basen) miteinander mischt? Welche Reaktionen können dann beobachtet werden?
Und woraus bestehen eigentlich unsere Nahrungsmittel?
All diese Themen können bereits mit Grundschulkindern durchgeführt und auf kindgerechte Art und Weise erklärt werden.
 
Die Boxen enthalten dazu Versuchsmaterialien für bis zu 32 Kinder in Einzel-, Partner- und Stationenarbeit. Die Kinder lernen damit angeleitet, aber selbstständig. Sie dokumentieren ihre Ergebnisse und präsentieren sie in der Klasse.
 
Mit den magnetischen Wort- und Bildkarten sowie Overhead-Folien können einzelne Themen anschaulich und strukturiert in der Klasse dargestellt und auch von den Kindern behandelt und in der Klasse präsentiert werden.
 
Die Unterrichtssequenzen geben immer zunächst das Lernziel an. Eine nachfolgende kurze Sachanalyse ermöglicht der Lehrerin/dem Lehrer, die chemischen Hintergründe nachzuvollziehen. Der Verlaufsplan zur jeweiligen Sequenz bietet eine strukturierte Übersicht über den Unterricht und den Einsatz der Materialien. Die Kopiervorlagen, die für eine Sequenz gebraucht werden, finden sich im Anschluss hinter dem Verlaufsplan, so dass alles direkt zur Hand ist. Des Darüber hinaus bietet der Unterrichtsordner Lernzielkontrollen für die einzelnen Themenblöcke, ein Glossar und eine CD mit allen Kopiervorlagen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dietrich, Diana; Klecha, Anna; Müsken, Yvonne
Verfasserangabe: Diana Dietrich, Anna Klecha, Yvonne Müsken ; fachliche Beratung: Marco Ruppert ; Illustrationen: Benjamin Dammers
Jahr: 2015
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 52/59, SPI
Suche nach diesem Interessenskreis
Reihe: Die Spectra-Forscherboxen : Naturwissenschaft und Technik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ruppert, Marco; Dammers, Benjamin
Fußnote: 234 S. : ill. ; 32 cm + CD, 5 Boxen
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)