Cover von Aus Politik und Zeitgeschichte; Nr. 40 - 42 / 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Aus Politik und Zeitgeschichte; Nr. 40 - 42 / 2019

Deutsche Kolonialgeschichte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr: 2019
Verlag: Frankfurt am Main, Frankfurter Societäts-Druckerei
Zählung: Nr. 40 - 42 / 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZSAPu / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt
 
 
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 40-42/2019)
Cover APuZ Deutsche Kolonialgeschichte (40–42/2019)Neu: Cover APuZ Deutsche Kolonialgeschichte (40–42/2019)
Deutsche Kolonialgeschichte
 
Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Auch hundert Jahre "danach" ist die deutsche Kolonialgeschichte keineswegs abgeschlossen.
0,00 € zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)
Lieferzeit in Deutschland: ca. 1 bis 7 Werktage (Details)
Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage (Details)
 
 
 
 
 
in den Warenkorb
Inhalt
 
Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrnehmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die deutsche Kolonialgeschichte im öffentlichen Erinnerungshaushalt lange von der NS-Zeit überlagert. Mit der immer stärker werdenden globalen Verflechtung und der Etablierung postkolonialer Perspektiven in den Wissenschaften hat die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit auch in Deutschland zugenommen.
 
- Das völkerrechtliche Ende des deutschen Kolonialreiches
- Deutsche Kolonialgeschichte postkolnial schreiben
- Restitutionsdebatten, koloniale Aphasie und die Frage, was Europa ausmacht
- Deutschland, Namibia und der Völkermord an Herero und Nama
- Rückkehr des Verdängten? Die Erinnerung an den Kolonialismus in Deutschland 1919 - 2019
- Spuren und Erinnerungen hundert Jahre nach der deutschen Kolonialzeit in Kamerun
- Koloniale Spuren im städtischen Raum

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr: 2019
Verlag: Frankfurt am Main, Frankfurter Societäts-Druckerei
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 320
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0479-611X
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)