Cover von Psychologie Heute; Januar / Heft 1 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Januar / Heft 1

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Januar / Heft 1
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Bilder der Kindheit: Erinnerungen – obwohl sie uns so lebendig vorkommen, sind diese Erlebnisse oft mehr Fiktion als Realität. Ein Schatz sind sie gleichwohl
Kairos: Bereit für den günstigen Moment: Kairos, der Gott des richtigen Augenblicks, steht für die Chance, die man ergreift, bevor sie vorbeigezogen ist. Fünf Fertigkeiten, die dabei helfen
Sternenhafte Unerreichbarkeit: Das pubertäre Ich unserer Kolumnistin schwärmt für Morten Harket von a-ha. Rückblickend sinniert sie über die sternenhafte Unerreichbarkeit
Fass mich an! Komm mir nicht zu nahe!: Der Mensch sehnt sich nach Berührungen. Gleichzeitig möchte und soll er nicht übergriffig sein. Über die Spannung im Leben des Homo hapticus
In dubio pro cane: Psychologie nach Zahlen: Vier mögliche Gründe, warum Hundefreunde glücklicher sind als Katzenfans
T345 und wie ihr Bach half: Welche Bedeutung die Musik und insbesondere Bach für sie hatte, schildert die jüdische Cembalistin Zuzana Ruzickova in ihrer Biografie „Lebensfuge“
Bin ich wichtig?: Wir wollen wissen, ob unser Leben über die eigene Existenz hinaus bedeutsam ist. Warum ist das so?
„Die Jagd ist Therapie für die Menschen im Norden Alaskas“: Für die indigene Bevölkerung Alaskas ist die Jagd elementar – physisch und psychisch. Der dort lebende Psychologe Ray Droby im Gespräch
Sagen Sie mal, Herr Morschitzky: Wann wird aus Furcht eine Phobie?: Im Interview äußert sich Hans Morschitzky zu Phobien, Angst und Furcht. In seinem Buch beschreibt er ein Selbsthilfeprogramm zu diesen Themen
Der Grenzgänger: Wie prägen wir uns Dinge ein, während wir schlafen? Jan Born fand durch seine interdisziplinäre Forschung die Antwort. Der Psychologe im Porträt
Töchter von zwei Vätern: Statistisch sind Töchter von homosexuellen Vätern, die sie von Leihmüttern bekommen haben, deutlich seltener verhaltensauffällig
„Der Massenmörder ist fast noch ein Kind“: Nach einem Amoklauf an einer Schule suchen wir nach Erklärungen – Warum ausgerechnet Romane und Filme uns komplexere Antworten bieten können
Die großen Fragen des Lebens: Ausgelöst durch den Tod seiner Frau stellt Paul Broks in seinem Buch „Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne“ die großen Fragen des Lebens
Frauen denken lieber heiß: Je wärmer, desto besser – Dieses Credo passt nicht nur auf das Wärmeempfinden, sondern auch die Denkleistung vieler Frauen
Der Wald verlangt keine Gegenleistung: In der heutigen Therapiestunde geht es in die Natur. Warum ein Wald das ideale Setting sein kann
Die Geräusche des Körpers: Manche Menschen werden aggressiv, wenn andere essen oder laut atmen. Woher die Geräuschempfindlichkeit kommt und was man dagegen tun kann
Vom Geben und Nehmen: Ist ein Geben und Nehmen auch immer direkt fair? Es wird unterschiedlich
Ein Stück Heilung: Das Buch „Psychotherapie der Emotionen“ von Reinhard Plassmann liest sich als Plädoyer für komplexe Achtsamkeit in der Psychotherapie
Operiert er oder operiert er nicht?: Neue Studien zeigen eine Korrelation zwischen Zeitpunkt der Schicht und der Bereitschaft zu operieren
Wenn Frauen töten: Der Mythos von Frauen, die eiskalt Männer morden, ist Unsinn. Warum sie manchmal trotzdem Morde begehen
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)