Cover von I think i spider wird in neuem Tab geöffnet

I think i spider

vom Sinn und Unsinn des Englischen im Deutschen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hock, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Hock
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Dudenverlag
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Leonardo (SM) Standorte: 801 Hoc Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 
Vorbestellen Zweigstelle: Umberto-Eco (SM) Standorte: 803-3 Hoc Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Wann und warum ist die Benutzung von Anglizismen sinnvoll? "I think I spider" gibt dem Leser einen historischen Überblick über den Einzug englischer Wörter in die deutsche Alltagssprache. Der Titel beschreibt auf liebevolle und humorvolle Art die Grenze der Verwendung von Anglizismen, indem er lustige Anekdoten über absurde Beispiele aus Medien, Werbung und Politik erzählt. Der Leser erfährt, welche selbstverständlich gebrauchten Wörter im Englischen eine ganz andere Bedeutung haben (Scheinanglizismen) und welche kleinen, aber feinen Unterschiede zu lustigen oder peinlichen Missverständnissen führen können (false friends). Und natürlich geht es in diesem Titel auch um die Lebendigkeit unserer Sprache, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder ein Stückweit neu erfunden hat.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hock, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Hock
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Dudenverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 803-3, 802-3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-411-74889-1
Beschreibung: 191 S. ; 19 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)