Cover von Geo; Nr. 4 wird in neuem Tab geöffnet

Geo; Nr. 4

die Welt mit anderen Augen sehen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 4
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 908 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Lichtverschmutzung: Rettet die Nacht!
Die Finsternis hat ihren Schrecken verloren, seit der Mensch das Kunstlicht in die Welt getragen hat. Er hat damit Städte geschaffen, die nie schlafen; Fabriken, die rund um die Uhr laufen; Konsumtempel, die niemals schließen. Aber wir brauchen die Dunkelheit: Sonst gerät unsere innere Uhr aus dem Takt. Forscher beginnen zu verstehen, wie Licht zur Unzeit unsere Gesundheit beeinträchtigt. Und wie es auch die Tierwelt durcheinanderbringt
 
Papua-Neuguinea: Eden in Asche
Ein Vulkan verwüstet die Pazifikinsel Matupit. Deren Bewohner harren dennoch aus - und träumen von grüneren Zeiten
 
Energiewende: Sonnige Aussichten?
Warum es durchaus gelingen kann, dass wir in 40 Jahren unseren Strom vollständig aus regenerativen Quellen beziehen.
 
 
 
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Kannibalismus: Europas dunkles Geheimnis
Menschenfresserei auf dem Kontinent, noch im 19. Jahrhundert? Aber gewiss doch! Und zwar vielfach medizinisch verordnet.
 
Libyen: Gadhafis Kulissenwelt
GEO-Reporter erleben die letzten Tage eines Regimes, das ihnen bis zum Schluss seine groteske Fassade präsentiert.
 
 
 
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Erdmännchen: Die Aufrechten der Kalahari
Die kleinen Verwandten der Mungos haben etwas, das vielen anderen Tieren fehlt: ausgeprägten Gemeinsinn.
 
 
 
Angst vor gar nichts
Gegen Spinnenphobie ist Hilfe in Sicht ? oder besser gesagt: nicht in Sicht
 
Lust auf Hühnerhof
Woran erkennt man eigentlich ein »glückliches Huhn«?
 
Segeln nach Sonnenstein
Schon die Wikinger kannten womöglich einen Kompass ? wenn auch keinen magnetischen
 
Vierbeiner im Schleudergang
Andrew Dickerson vom Georgia Institute of Technology in Atlanta hat genau beobachtet, wie schnell sich ein Hund schüttelt, um trocken zu werden
 
Löcher in der Zeit
Englische Forscher glauben, Ereignisse unsichtbar machen zu können ? indem sie zeitliche Abläufe einfach durch einen Licht-Trick ausblenden
 
Sieh hin, du Feigling!
Eine Spritze bekommt niemand gern. Am besten, Augen zu und durch ? dann tut?s wenigstens nicht so weh . . .
 
Vergebliche Qual
Nicht jeder wird durch Sport messbar fitter
 
Unzufriedene Weibchen
Keine schöne Erkenntnis, im Leben den falschen Partner erwischt zu haben. Sie setzt auch weiblichen Prachtfinken zu
 
Kredit und Krise
Die Schere zwischen Arm und Reich ist nicht nur ungerecht ? auf die Dauer schadet sie allen
 
Schutz vor Schönheit
Männer in festen Partnerschaften finden fremde Frauen offenbar weniger attraktiv, als es Singles tun
 
Bakterienverstopfung
Risse im Beton können mit Mikroben geflickt werden
 
Der Chef ist der Größte
Kleinkinder haben ein einfaches Indiz, um zu erkennen, wer Macht besitzt
 
Sechstel in der City
Ein amerikanischer Physiker sucht nach mathematischen »Naturgesetzen« der Städte
 
Doppelt halbiert
Ein »paariger« Motor, getrennt in heiße und kalte Zonen, ist besonders sparsam

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 908, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)