Cover von Geo : Die Welt mit anderen Augen sehen; Nr. 12 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Die Welt mit anderen Augen sehen; Nr. 12

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 12
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 550 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Tierpräparatoren: Kunst am Kadaver
Bei der Europameisterschaft der Experten für konservierte Fauna.
Kindertransporte: Rettung in der Fremde
Erinnerung an ein wenig bekanntes Drama im »Dritten Reich«: die Flucht Tausender jüdischer Kinder.
Wildlife-Fotografie: Leben in Aktion
Siegerbilder aus dem Weltwettbewerb zum besten Naturfotografen des Jahres.
Ökosystem Mensch: Unsere stillen Teilhaber
Ein Mensch beherbergt zehnmal mehr Mikroben, als er Körperzellen hat. Die Bedeutung des »Mikrobioms« beginnen Wissenschaftler erst zu erahnen.
Die Erde von oben: So siehts aus
Man merkt es dem Planeten an, dass immer mehr Menschen auf ihm wohnen und wirtschaften. Der Preis des Wachstums: aus der Vogelperspektive drastisch zu sehen.
Widerspenstige Bewegung
Das Universum der Physiker wird immer wundersamer. Wissenschaftler postulieren nun sogar Teilchen mit »negativer Masse«
Das Krötenrennen
Der Lauf der Evolution hat ein Gesicht: das von Bufo marinus
Vom Himmel hoch
Vor rund 2500 Jahren stürzte über Griechenland ein Meteor herab. Stammte er aus dem Gefolge des Halleyschen Kometen?
Pokern mit Kalkül
Ein regungsloses Gesicht allein ist nicht genug. Besonders erfolgreich in dem Spiel sind Menschen, die sich mit Wahrscheinlichkeitsrechnung auskennen
Roboter unter Eis
Ein Unterwassergefährt soll endlich genaue Daten über die schwindende Eisdecke in der Antarktis liefern
Pilze für den Meister
Das Geheimnis guter Geigen ist nicht nur ihr Holz
Verräterisches Tanzbein
Unerfreuliche Nachricht für Tanzmuffel: Wer ungelenk übers Parkett hoppelt, enthüllt schlechtes Erbgut
Ein netter Zug
Die Schweizer Regierung will die Lärmbelästigung durch ihre Güterzüge senken. Aber wie?
Autos zu Straßenbahnen
Stromschleifen im Asphalt könnten Elektrofahrzeuge unabhängig von der Steckdose machen
Ausbruch zwecklos
Wenn man kocht, soll man Dampf ablassen, heißt es. Doch was für Töpfe gilt, taugt nicht zur Aggressionsbewältigung
Schlafes Täter
Dr. Michel Cramer Bornemann erforscht am Minnesota Regional Sleep Disorders Center in Minneapolis, warum Schlafwandler Verbrechen begehen können
Kollektive Angst
Auch unter Mäusen gibt es Mutige und Ängstliche. Aber nicht in der Gruppe - da fürchten sie sich alle gleich
Gegenwind für Wissenschaft
Das konservative Amerika drängt zurück an die Macht. Und Forscher fürchten sich vor den Konsequenzen
Die Erfinderin
Frauen und Technik, das war noch nie ein Gegensatz. Sondern eine Formel der Evolution

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 550, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)