Cover von Geo; Nr. 10 wird in neuem Tab geöffnet

Geo; Nr. 10

die Welt mit anderen Augen sehen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 10
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 908 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Hufelandstraße - Das Heute ohne Gestern
Deutschland in Nahaufnahme: Die Metamorphose einer Berliner Straße in zwei Jahrzehnten Wiedervereinigung.
Essay: Freude und Fremdheit
Was ist gewonnen, was ist zerronnen in der zusammengewachsenen Bundesrepublik? Eine Betrachtung von Joachim Gauck.
GEO Magazin jetzt abonnieren und viele Vorteile sichern!
Sportwetten: Ein Fall für Darrens Dreizehn
In einem Vorort von London beschützen 13 Wettanalysten den europäischen Fußball vor der Manipulation durch die Wettmafia.
Nigeria: Am Hof der Hoffnung
Wo kaum noch jemand an die Demokratie glaubt, sorgen archaische Fürsten für Recht und Ruhe: ein Besuch beim Emir von Kano.
Das Erbe Francos: Die Wiederkehr der Toten
150 000 Menschen verschwanden während der Diktatur in Spanien. Jetzt machen sich die Enkel der Opfer auf die Suche.
Brasilien: Die unerwartete Supermacht
Selbstbewusst aus der Dauerkrise: das brasilianische Wirtschaftswunder.
Hyänen: Intelligenz-Bestien?
Bösartig und dumm - eine Forscherin wollte wissen, ob der schlechte Ruf der struppigen Räuber gerechtfertigt ist.
Alle GEOskope:
Kuriose Wissenschaft: Reden auf Robosperanto
Christoph Bartneck, Professor für Industriedesign an der Technischen Universität Eindhoven, entwirft eine neue Sprache für Menschen - damit die Maschinen sie endlich verstehen können
Forensik: Mit Sparsamkeit gegen falsche Bilder
Wie macht man aus einem dummen Computer einen ernst zu nehmenden Kunstkenner?
Psychiatrie: Traum und Trauma
Albträume mit aggressivem Inhalt sind oft Vorboten für ein Nervenleiden, das erst Jahrzehnte später ausbricht
Anthropologie: Lucys Küchenmesser
Kratzer und Kerben in zwei uralten Knochen werfen ein neues Licht auf die Entwicklung des Menschen
Molekularkybernetik: Gangbare Lösung
Amerikanische Forscher bringen Nano-Robotern endlich das Laufen bei
Astronomie: Die Finsternis in der Sonne
Verbirgt sich die Dunkle Materie womöglich im Innern von Sternen?
Der populäre Irrtum: Verbratenes Geheimnis
Kochbüchern zum Trotz: Fleisch hat gar keine Poren, die sich in heißem Fett rasch schließen könnten
Umwelt: Der reinste Irrsinn
Nach Jahren des Rückgangs nehmen Phosphate und andere schädliche Substanzen aus Reinigungsmitteln wieder bedenklich zu
Verhalten: Duett nach der Hochzeit
Zebrafinken singen nicht nur, um Partner zu umwerben
Medizin: Anziehende Blutwäsche
Mit winzigen Magneten lassen sich Giftstoffe aller Art aus dem Blut fischen
Ökologie: Dauerleck
Seit 20 Jahren sprudelt in der Nordsee Erdgas aus einer fehlgeschlagenen Ölbohrung am Meeresboden. Für Wissenschaftler ein interessantes Untersuchungsgebiet
Technik: Prothese, phantomfrei
Ein neuer Handersatz lindert Schmerz nach Amputationen
Städtebau: Reinigende Beläge
Straßen und Betonbauten, die die Luft säubern - ein Zusatzstoff macht es möglich
Astronomie: Schneefall im Weltall
Vulkane auf dem Saturnmond Enceladus spucken keine Lava. Sondern Eis
Biologie: Die perfekten Faulpelze
Orang-Utans sind wahre Sparwunder. Obwohl hoch entwickelt, verbrauchen sie je Kilogramm Körpermasse weniger Energie als die meisten anderen Säugetiere; und weniger als der Mensch
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 908, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)