Cover von Grundschule Sachunterricht; Nr. 70/2. Quartal 2016 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Sachunterricht; Nr. 70/2. Quartal 2016

Familie
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
Zählung: Nr. 70/2. Quartal 2016
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Eine Familie hat jeder, und jeder kennt unterschiedliche Familien. Das prägt natürlich unser Bild, und so mag das Unterrichtsthema „Familie“ leicht zugänglich erscheinen. Wie vielperspektivisch und spannend das Thema sein kann, zeigt die aktuelle Ausgabe von Grundschule Sachunterricht.
 
Die Familie gibt es nicht: Neben der Kernfamilie gibt es vielfältige andere Familienformen, und jedes Kind bringt auch eigene Vorstellungen und Erfahrungen mit in den Unterricht. Es lohnt sich, diese Erfahrungswelten aufzugreifen und zum Ausgangspunkt einer Unterrichtseinheit zu machen.
 
Unter interkultureller Perspektive zeigt sich die Pluralität von Familien und Familienformen noch stärker. Die Kinder können beim Blick in andere Länder zum Beispiel erfahren, dass Familie ein kulturell beeinflusstes Konzept ist. Insbesondere beim Vergleich verschiedener Familien innerhalb eines anderen Landes lernen sie zudem, Stereotype zu hinterfragen.
 
Familie kommt vom lateinischen „familia“. Aber was hat die „familia“ des Antiken Roms mit dem zu tun, was wir unter Familie verstehen? Bestand sie nur aus Blutsverwandten? Wie unterschied sich das Leben von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern? Was wissen wir, und wo sind unsere Erkenntnisse begrenzt? Das sind nur einige der spannenden Fragen, die dieses historische Thema aufwirft.
 
Familien sind private Lebensformen. Aber sie wirken in das öffentliche Leben ein. Auf der anderen Seite beeinflussen politische Entscheidungen die Bedingungen, unter denen Familien leben. Wenn sich Kinder mit diesen Aspekten beschäftigen, erweitern sie nicht nur ihr politisches Wissen.
 
Auch die Kinder- und Jugendliteratur bietet vom Bilderbuch über den Kinderroman bis zum Sachbuch Einiges, was die Vielfalt der Lebensform darstellt.Dem Einsatz im Unterricht sind kaum Grenzen gesetzt.
 
Bild-Text-Karten: Familien der Welt
Die Kartei (12 Karten, DIN-A4-Format) stellt je vier Familien aus Ghana, Brasilien, Rumänien vor: in Fotos und in schriftlichen Porträts für noch wenig geübte Leserinnen und Leser. Die Porträts machen u. a. die Vielfalt von Familienleben in jedem einzelnen Land deutlich.
Die Karten können auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. Die Fotos regen zu Vergleichen an und können ­als Einstieg in das Thema dienen. Anhand der Texte können die Kinder Kategorien erarbeiten, anhand derer sich die dargestellten Familien ähneln oder unterscheiden: Wohnsituation, Familienform, Schulbesuch der Kinder, Erwerbs­situation etc.
 
Materialheft: Familienporträts aus aller Welt
Das Materialheft (16 Seiten, DIN-A4-Format) ergänzt die Bild-Text-Karten. Hier finden Sie die schriftlichen Porträts in sprachlich anspruchsvollerer Form. Darüber hinaus enthält das Heft ein Blanko-Porträt, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Familie beschreiben können, sowie Impulsfragen und Arbeitsaufträge für die Arbeit mit den Materialien.
 
Forscherheft: Die römische familia
Das Forscherheft (17 Seiten, DIN-A5-Format) eröffnet den Kindern einen Blick in Familien des Antiken Roms vor ungefähr 2 000 Jahren.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich die römische familia von heutigen Familien unterscheidet und was heute vom Leben der Mädchen und Jungen damals bekannt ist. Darüber hinaus gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die historischen Kategorien „Macht“ und „Herrschaft“, und sie lernen, mit Hilfe der Historischen Methode zu forschen.
Das Heft kann von den Kindern z. B. im Tages- oder Wochenplan bearbeitet werden. Es enthält differenzierte Aufgaben und Anregungen zum Schreiben, Erzählen oder Spielen. Einzelne Aufgaben können arbeitsteilig erledigt werden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Seelze-Velber, Kallmeyersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1437-319X
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)