Cover von Geschichte betrifft uns; 2 wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte betrifft uns; 2

Mencshenrechte in historischer Perspektive
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Myrle Dziak-Mahler
Jahr: 2018
Verlag: Aachen, Bergmoser + Höller
Zählung: 2
Reihe: Unterrichtsmaterialien
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Leonardo (SM) Standorte: Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

mit CD und Folien

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Myrle Dziak-Mahler
Jahr: 2018
Verlag: Aachen, Bergmoser + Höller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0176-943X
Reihe: Unterrichtsmaterialien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jander, Martin; Dziak-Mahler, Myrle
Fußnote: INHALT - Fluchtursache Menschenrechte. Hossein Asivand: available and unavailable (2017) - Geschichte der Menschenrechte. - Antike: Aristoteles (384-322): Politik . Schema zur attischen Demokratie - Mittelalter und Renaissance. Menschenbild - Staatstheorien der frühen Neuzeit - Absolutismus. Jean Bodin (1529-1596): "Über den Staat". Glaubenskriege und Aufstände. Bischof Bossuet: "Die Politik...". Antrittsrede Ludwigs XIV. vor dem Staatsrat am 10. März 1661. Ausbau der Macht unter Ludwig XIV. - England, das Mutterland des Parlamentarismus: Thomas Hobbes "Leviathan". Die Entwicklung in England. Die "Bill of Rights". Konstitutionelle Monarchie nach der "Glorious Revolution" - Aufklärung als Basis der Menschenrechte: Die Encyclopédie von Diderot und d'Alembert. Immanuel Kant und Denis Diderot. Wie aufgeklärt sind wir heute? - USA - Mutterland der Demokratie: Thomas paine "Common Sense". Virginia Bill of Rights von George Mason. Inaugurationsrede von Barack Obama 2009. Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika 1787 - Französische Revolution und Menschenrechte: Präsentation der "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" von 1789. Olympe de Gouge und die Debatte um die Frauenrechte. Maximilien de Robespierre: 11. Rede im Konvent 1794. Brief des deutschen Studenten Erich Bollmann über Frankreich (1794) - Die Rechte der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu Frauenrechten. Franz-Josef Wuermeling zum Muttertag 1959 - Projekt zum Thema Menschenrechte
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)