Cover von Die Grundschulzeitschrift; Heft 270/Dezember 2013 wird in neuem Tab geöffnet

Die Grundschulzeitschrift; Heft 270/Dezember 2013

Sprache im Blick: Strukturmerkmale entdecken und vergleichen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktion: Christine Stadler, Annette Fesefeldt
Jahr: 2013
Verlag: Seelze, Friedrich
Zählung: Heft 270/Dezember 2013
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: 37 Gru / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Ausgabe gibt Anregungen und Hinweise, wie verschiedene Zugänge zur ­Sprache geschaffen werden können, um Kindern sprachliche Strukturen näher zu bringen und um die Offenheit gegenüber sprachlicher Vielfalt zu bewahren. Sprachliche Schätze, die den Schüler(innen) bislang noch unentdeckt waren, können ihnen so transparent gemacht werden.
 
- Die prosodische Struktur von Wörtern kann Kindern mit mindestens zwei Kreisen deutlich gemacht werden ? solche typischen Muster helfen ihnen beim Start in die Schrift.
- Das Farb-Wort Orange hilft Kindern durch die Übersetzung in verschiedene Sprachen, Strukturmerkmale zu reflektieren und Neugier auf Sprache zu entwickeln.
- Ein orthografische Haus zeigt, welcher Ordnung die Rechtschreibstrategien folgen und welches Gewicht die Regeln im System der Schreibung haben.
 
Im Teil GUTE SCHULE steht das Jahrgangsübergreifende Lernen im Fokus. Die Klassentüren öffnen, teambetonte, kooperative Zusammenarbeit und die Heterogenität aller Beteiligten wahrnehmen sind dabei wichtige Schlagworte aus diesem Thementeil.
 
Aus dem Inhalt:
- Jahrgangsübergreifendes Lernen: Worauf kommt es an?;
- WIR und unsere Schule: GEmeinsame Ziele setzen und kooperativ Wege planen;
- Arbeiten mit Herz: Jahrgangsübergreifendes Lernen als Vorbereitung für Inklusion;
- Sich gegenseitig helfen miteinander lernen: Kooperatives Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht;
- Mathematik zum Hören: Auditive Unterrichtsmaterialien für den Arithmetikunterricht;
- Der Wettbewerb zwischen den Grundschulen verschärft die Selektion;
- Inklusion: Es kommt nicht nur auf die Lehrer an;
- Kurz und Bündig;
- Noten, Inklusion und JüL: Wissenschaftliche Expertisen;
- Die Sprache im Blick: Sprachliche Strukturen im Unterricht erarbeiten;
- Prinzipien der Rechtschreibung: Ordnung als Lernhilfe;
- Typische Muster als Start in die Schrift: Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen;
- Zur Diagnose von Rechtschreibleistungen: Kommissar Ix, dem Rechtschreiblernen auf der Spur;
- Sprachförderung in heterogenen Klassen: Didaktische methodische Grundlagen für den Anfangsunterricht;
- Orange heißt aus Türkisch turuncu: Mehrsprachiges Sprachwissen am Beispiel von Farbwörtern aufbauen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktion: Christine Stadler, Annette Fesefeldt
Jahr: 2013
Verlag: Seelze, Friedrich
Beilagen: Beil.: "Bildungs spezial"
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0932-3910
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Christine; Fesefeldt, Annette
Fußnote: Material zu diesem Heft verfügbar
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)