Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 8 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 8

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 8
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 000 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Medien-Zukunft: Wie werden wir morgen lesen?
Das wird es auch künftig noch geben: Menschen, die sich voller Freude in Bücher versenken. Doch die traditionelle Buch-Gemeinschaft beginnt sich aufzulösen: Internet und E-Books verändern die Art, wie wir lesen. Verwandeln uns in Überflieger, die Texte nach Informationsdaten scannen. Verlernen wir so das Denken? Oder werden wir gar klüger? GEO-Autorin Johanna Romberg hat bei Lese- und Lern-Experten nachgefragt. Und stieß auf überraschende Thesen
Fotoshow: Florida-Seekühe
In den warmen Küstengewässern Floridas haben die rund 3800 Manatis keinen einzigen Fressfeind zu fürchten. Nur auf die Bedrohung durch Schiffspropeller hat die Natur sie nicht vorbereitet ...
Sao Paulo: Leben in 01066900
Anfangs ein gefeiertes Architektur-Projekt, dann Treffpunkt von Drogenhändlern und Prostituierten, dank Eigeninitiative der Mieter nun wieder eine gute Adresse: der »Copan«. Ein Porträt des größten Wohnhauses der Welt und seiner Menschen
Marokko: Botinnen einer neuen Zeit
Eine Sensation: Der König entsendet korankundige Frauen, damit sie in seinem Reich die Lehren eines sanften Islams verbreiten
Biodiversität: Was die Wald-Formel sagt
Weshalb gedeihen in den Tropen so viele Baumarten? Der US-amerikanische Ökologe Stephen Hubbell provoziert mit einer ungewöhnlichen Theorie
Künstliches Leben: Die Gottes-Maschine
Das Leben? Kein schlechtes Konzept. Aber verbesserungswürdig. Erbgut? Lässt sich umschreiben wie ein Text. Pioniere der synthetischen Biologie setzen alles daran, der Natur Konkurrenz zu machen
Alle GEOskope aus dem GEO Magazin Nr. 08/09
Physik: Schlange-Gehen
Die Art, wie sich beinlose Reptilien fortbewegen, ist physikalisch gesehen gemächliches Schlendern
Kognition: Hämmerdämmerung
Männer hämmern besser im Dunkeln, Frauen besser bei Licht
Statistik: Manipulierte Zahlen?
Um Wahlfälschungen nachzuweisen, genügt mitunter eine mathematische Analyse der offiziellen Daten
Medizin: Ultraschall entlarvt Parkinson
Neuerdings im Praxistest: ein einfaches Verfahren zur Früherkennung der Schüttellähmung
Mathematik: Künstlicher Fleck
Erstmals ist die Simulation der komplexen Vorgänge bei der Sonnenflecken-Entstehung gelungen
Medizin: Außer Kraft
Die "Wundermittel" gegen Grippe, Tamiflu und Relenza, werden allmählich wirkungslos
Ästhetik: Vögel als Kunstkenner
Tauben können lernen, die Qualität von Bildern zu vergleichen
Archäologie: Pünktchen und Arabisch
Wann hat sich die differenzierte islamische Schrift entwickelt, die im Koran verwendet wird?
Linguistik: Lasst Mäuse sprechen
Was geschieht, wenn man einem Tier das "Sprachgen" eines Menschen einpflanzt?
Materialforschung: Ökologischer Beton
Zementproduktion setzt große Mengen Kohlendioxid frei. Das muss nicht sein
Vision für die Armen
Ein britischer Physiker hat eine Sehhilfe erfunden, deren Stärke sich mühelos anpassen lässt
Interview: Was ist Wahrheit?
Der 87-jährige Quantenphysiker Bernard d'Espagnat hat 2009 den Preis der Templeton-Foundation für seine Arbeiten zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft erhalten. Die für harte Naturwissenschaftler provokante These des Franzosen: Es sei eine Illusion zu glauben, man könne die Realität vollständig wissenschaftlich erfassen. GEO sprach mit ihm - im wahrsten Sinne - über Gott und die Welt
Paläontologie: Neandertaler aus der Nordsee
Muschelfischer haben vom Grund der Nordsee einen außergewöhnlichen Beifang mitgebracht: den ältesten menschlichen Knochen, der je unter Wasser gefunden wurde
Randspaltes: Mein Merkzettel (0)[?] Alle Artikel entfernen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)