Cover von Der Spiegel; Nr. 52, 23.12.2023 wird in neuem Tab geöffnet

Der Spiegel; Nr. 52, 23.12.2023

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dirk Kurbjuweit
Jahr: 2023
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 52, 23.12.2023
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 000 ZS Der Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelgeschichte
Für immer Sohn: Wie Mütter das Leben von Männern prägen
Historiker über Mütter mächtiger Männer: »Die Macht von Frauen lag in der Kontrolle ihres Sohnes«
Persönliche Erinnerungen: Wie ich fast meine Mutter umgebracht hätte
Hausmitteilung: Titel, Drogen, Rennsport, Migration
Meinung
Perspektivwechsel zu Weihnachten: Und nun die guten Nachrichten
Deutschland
Koalitionsstreit nach Haushaltseinigung: Drei, die sich nerven
BSI-Chefin Plattner über Cyberattacken: »Im Moment haben die Angreifer noch einen Vorteil«
Debatte über Ende des Ukrainekriegs: Das heikle Russlanddinner beim deutschen Botschafter
Wiederholung der Bundestagswahl: In Berlin ist wieder Wahlkampf
Erster Bürgermeister der extrem Rechten: Die AfD ist gefährlich, der AfD-Bürgermeister auch?
Debatte über Finanzierung: Das Deutschlandwackelticket
Drogensucht: Was Crack mit Deutschland macht
Heizungsgesetz und Altbau: Fünf Löcher für 40.000 Euro – warum Sanieren so teuer ist
Krankheitswelle: Diese Menschen halten Deutschland am Laufen – und geben nicht auf
Ungewöhnliches Weihnachtsritual: »Meine Kneipe ist ein Zufluchtsort«
SPIEGEL-Politikertreppe: Scholz schmiert ab, Wagenknecht und Söder legen zu
SPD: Mast warnt vor AfD-Aufschwung
Jesiden: Ramelow schreibt an Scholz
Autobahn-GmbH: Zähe Suche nach Talenten
Deutsche Aufenthaltstitel: Studierende aus Afrika scheitern oft bei der Visavergabe
Reporter
Rennfahrersohn Mick Schumacher: »Ich hab kein Problem damit, in der zweiten Reihe zu stehen«
Die Geschichte hinter dem Bild: Als Tankred Dorst zu uns nach Hause kam
Pech eines US-Historikers: Er sammelte 30 Jahre lang Unterschriften von US-Präsidentenpaaren – dann verlor er sie
Shoppingrausch im KaDeWe: Wo ein To-go-Kaffeebecher 200 Euro kostet
Psychologin über Feiertagskonflikte: Wie übersteht man Weihnachten ohne Familienstreit?
Wirtschaft
Gastronomie in der Krise: In Teufels Küche
Alternative zu China: Die neue Indien-Sehnsucht der deutschen Industrie
Triple-A-Note der Ratingagenturen: Christian Lindners seltsame Sorge um Deutschlands Schuldenstand
Shoppingmalls: Die Wiedergeburt der amerikanischen Konsumkathedralen
Telemedizin in der Tierheilkunde: Der pelzige Patient
Modulbauer Meyer Burger: Neue Zweifel am Hoffnungsträger der Solarindustrie
Fallende Preise und Zinsen: Plötzlich gibt es am Immobilienmarkt wieder Schnäppchen
Handelsexperte über Konsumverhalten: »Mehr als die Hälfte der Menschen ist nicht bereit, für Nachhaltigkeit auf Wohlstand zu verzichten«
Viele Pakete, niedrige Löhne: So viel verdienen Mitarbeiter im Versandhandel
Außenhandel: EU stützt Russlands Stahlindustrie
Ausland
Migranten als blinde Passagiere: 3000 Seemeilen Hoffnung
Autor Jacob Mikanowski über Osteuropa: »Als polnischer Jude fühlt man sich wie ein Fossil«
Renaissance einer Pariser Prachtmeile: Das Milliarden-Monopoly auf den Champs-Élysées
Israels Linke nach dem 7. Oktober: »Ich glaube nicht, dass wir noch über Frieden sprechen können«
Sport
Sport und Kunst: Ali in Acryl
Zwei WM-Titel in einem Jahr: Deutschland, Hockeyland
Wissen
Physikerin über Klimagerechtigkeit: »Finanzielle Interessen einiger weniger werden abgewogen gegen das Recht vieler auf Leben«
Kriminalisten-Legende Hans Gross: Sherlocks böser Bruder
Trockene Haut im Winter: »Bei Kälte sollte man keinesfalls Feuchtigkeitscreme benutzen«
Labordiamanten: Angriff der Kunstklunker
Mobilität: Sind Roboter am Steuer sicherer?
Kultur
PEN Berlin und die Nahostfrage: Deutschland, ein Vereinsmärchen
»Bitternis« von Joanna Bator: Der Mann als armes Würstchen
Filmgeschichte in Streamingzeiten: Vom Streaming verweht
Scheidender Uffizien-Direktor Schmidt: »Die Aktivisten hatten keinen guten Kleber dabei«
Wim Wenders’ neuer Kinofilm: Zen oder die Kunst, Toiletten zu schrubben
Empfehlung 1: Webserie: Chicken Shop Date
Empfehlung 2: Pop: Boygenius: The Record
Empfehlung 3: Film: Anatomie eines Falls
Empfehlung 4: Literatur: Joy Williams »Stories«
Empfehlung 5: Sachbuch: Eva von Redecker: »Bleibefreiheit«
Empfehlung 6: Jazz: Ancient Infinity Orchestra: River of Light
Empfehlung 7: Streaming: »The Bear«
Empfehlung 8: Romantic Comedy: Rye Lane

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dirk Kurbjuweit
Jahr: 2023
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kurbjuweit, Dirk (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)