Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 4 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 4

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 4
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 910 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelthema: Der Mensch Mohammed
Von Mythen und Legenden durchwirkt ist das Bild des Propheten. Wie aber hat dieser Mann, der vor 1400 Jahren eine Weltreligion stiftete und ein Weltreich begründete, wirklich gelebt? Neue Biografien, die sich auf frühe arabische Texte stützen, zeichnen ein so faszinierendes wie vielschichtiges Porträt von Mohammed
 
Äthiopien: Kunst aus der Natur
Ausgelassen schmücken sich junge Surma und Mursi mit den Pflanzen des Omo-Tals, machen Blüten zu Hüten, Blätter zu Schals. Regeln gibt es dabei nicht. Es zählen allein die Fantasie - und das Vergnügen an den Kostümierungen, die Farbe in den kargen Alltag der Hirtenvölker bringen.
 
Raumfahrt: Noch einmal zum Mond
21. April 1972. Charles M. Duke, Astronaut von Apollo 16, war einer der letzten Menschen, die den Mond betreten haben. Inzwischen arbeitet die NASA an einer Rückkehr zum Erdtrabanten. Neuartige Raumschiffe und Raketenantriebe werden entwickelt, und ein Mond-Rover rollt bereits.
 
Australien: Der Marathon der Schlangenfänger
Schwarzkopfpython, Todesotter, Seekobra: 4000 Kilometer weit hat GEO-Autorin Hania Luczak zwei Schlangenexperten durch Australien begleitet. Und erlebte, wie ihre Urangst vor den Reptilien dem Erstaunen wich - über deren einzigartige Fähigkeiten und makellose Eleganz.
 
Sibirien: Und sonntags: Damenwahl
Sie sind in der Überzahl, sie sind nicht mehr ganz jung, sie haben schon einiges erlebt. Am Sonntagnachmittag aber haben die einsamen Frauenherzen von Irkutsk lauter Verheißungen vor sich: Dann spielt unter dem Zarendenkmal die Musik auf, zum Tango und zum Anstimmen alter Lieder.
 
Römer und Barbaren: Was geschah am Limes?
Europa vor 2000 Jahren. Germanische Stämme haben Roms Legionen in der Varusschlacht gedemütigt. Die Großmacht igelt sich ein, teilt den Kontinent mit einem Grenzwall in zwei Welten: hier Imperium, dort "Barbaricum". Dazwischen eine mit Kastellen bewehrte Zone, in der sich der "Römische Friede" täglich aufs Neue bewähren muss. Eine Reise in die Geschichte.
 
Technik: Lichte Momente
Für immer raffiniertere Aufgaben nutzen Forscher das Licht. Das Spektrum reicht von der Herstellung effizienterer Solarzellen bis zum Laser-gestützten Einblick in chemische Prozesse. Thomas Ernsting hat die Fortschritte der Lichttechnik an ihren Schauplätzen fotografiert: in Instituten und Partnerlaboren der Fraunhofer-Gesellschaft - den "Patentschmieden" Deutschlands.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 910, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)